#35
Beitrag
von detlef.streich » 06.12.2016, 16:41
Es geht ja nicht nur um die aktuelle Situation, denn nach Koberstein gehen bald noch einige andere Bez.Ap´s. Bereits im August 2015 hatte ich in dem Artikel bezüglich Klinglerwechsel "Halb Deutschland gehört zum neuen Bereich" - aber nicht nur das!" die weitere Entwicklung der NAK schon skizziert. Wesentliches daraus hier nochmals zur Info:
Nebenbei sei angemerkt, dass auch der für die Schweiz zuständige BezAp Fehlbaum (geb.19.9.1951) 2018 die Altergrenze erreichen wird (Tätigkeitsbereiche: Andorra, Bulgarien, Gibraltar, Italien, Kroatien, Moldawien, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn). Wird hier dann auch fusioniert, z.B. mit Süddeutschland, hätte BezAp Ehrich ab 2018 folgende Tätigkeitsbereiche: , Schweiz, Andorra, Bulgarien, Gibraltar, Italien, Kroatien, Moldawien, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Äquatorialguinea, Äthiopien, Bahrain, Benin, Bosnien-Herzegowina, Baden-Württemberg, Bayern, Dschibuti, Elfenbeinküste, Eritrea, Gabun, Ghana, Guinea, Israel, Jemen, Kamerun, Katar, Kuweit, Liberia, Nigeria, Oman, Saudi-Arabien, Serbien und Montenegro, Sierra Leone, Somalia, Togo, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate
Als nächstes wäre BezAp Koberstein in zwei Jahren pensionsreif. Dessen Arbeitsfeld könnte BezAp Storck 2017 für seine verbleibenden 6 Arbeitsjahre übernehmen. Tätigkeitsbereiche: Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland/ Benelux sowie Algerien, Ägypten, Belgien, Frankreich, Griechenland, Irak, Iran, Jordanien, Libanon, Luxemburg, Mali, Niger, Saudi-Arabien, Syrien, Türkei, Tunesien, Zypern, NRW, Albanien, Angola, Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Französisch Guinea, Georgien, Guadeloupe, Kapverdische Inseln, Kosovo, Lettland, Litauen, Martinique, Niederlande, Osttimor, Portugal, Sao Tomé und Principé.
BezAp Nadolny wird 2022 in den Ruhestand geschickt und sein Bereich mit Krause fusioniert, der dann noch 4 Amtsjahre haben wird. Tätigkeitsbereiche: Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und den Stadtstaaten Bremen und Hamburg, Berlin-BB, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Andamanen, Indien (Kerala), Lakkadiven, Libyen, Malediven, Nikobaren, Polen, Slowakei, Sudan, Weißrussland sowie Dänemark, Estland, Finnland, Grönland, Island, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich von Großbritannien, Nordirland und die Republik Irland.
Storck tritt 2023 ab und übergibt an Ehrich. Tätigkeitsbereiche: Süddeutschland, Schweiz, Andorra, Bulgarien, Gibraltar, Italien, Kroatien, Moldawien, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Bosnien-Herzegowina, Gabun, Ghana, Kamerun, Liberia, Mazedonien, Montenegro, Nigeria, Serbien, Somalia, Ukraine, Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland/ Benelux sowie Algerien, Ägypten, Belgien, Frankreich, Griechenland, Irak, Iran, Jordanien, Libanon, Luxemburg, Mali, Niger, Saudi-Arabien, Syrien, Türkei, Tunesien, Zypern, NRW, Albanien, Angola, Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Französisch Guinea, Georgien, Guadeloupe, Kapverdische Inseln, Kosovo, Lettland, Litauen, Martinique, Niederlande, Osttimor, Portugal, Sao Tomé und Principé.
Ehrich verlässt planmäßig 2025 den aktiven Dienst. Da nun nur noch einer in Deutschland amtiert, wird, allerdings nur noch für ein Jahr, BezAp Krause bis 2026 der erste, ganzgroßdeutsche BezAp mit den Tätigkeitsbereichen Deutschland, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Andamanen, Indien (Kerala), Lakkadiven, Libyen, Malediven, Nikobaren, Polen, Slowakei, Sudan, Weißrussland sowie Dänemark, Estland, Finnland, Grönland, Island, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich von Großbritannien, Nordirland und die Republik Irland, Schweiz, Andorra, Bulgarien, Gibraltar, Italien, Kroatien, Moldawien, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Äquatorialguinea, Äthiopien, Bahrain, Benin, Bosnien-Herzegowina, Dschibuti, Elfenbeinküste, Eritrea, Gabun, Ghana, Guinea, Israel, Jemen, Kamerun, Katar, Kuweit, Liberia, Nigeria, Oman, Saudi-Arabien, Serbien und Montenegro, Sierra Leone, Somalia, Togo, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate, Benelux sowie Algerien, Ägypten, Belgien, Frankreich, Griechenland, Irak, Iran, Jordanien, Libanon, Luxemburg, Mali, Niger, Saudi-Arabien, Syrien, Türkei, Tunesien, Zypern, NRW, Albanien, Angola, Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Französisch Guinea, Georgien, Guadeloupe, Kapverdische Inseln, Kosovo, Lettland, Litauen, Martinique, Niederlande, Osttimor, Portugal, Sao Tomé und Principé.
Natürlich geht das Ganze so nicht. Es werden gravierende Gebietsreformen durchgeführt werden müssen, bei denen die weltweiten Zuständigkeiten völlig neu geregelt werden. Da auch die Bezirksapostel Andrew Andersen (Australien, geboren am 08.11.1951, Tätigkeitsbereiche: Amerikanisch Samoa, Australien, Fidschi, Guam, Kiribati, Kokusinsel, Marshall Inseln, Mikronesien, Nauru, Neuseeland, Niue, Norfolk Inseln, Papua Neuguinea, Samoa, Solomonen, Südpazifische Inseln inkl. Cook Island, Tasmanien, Tokelau, Tonga, Tuvalu, Vanatua, Weihnachtsinsel), Noel E. Barnes (Kapstadt/Südafrika; geboren am 24.12.1949, Tätigkeitsbereiche: Falkland Inseln, Namibia, St. Helena, Südafrika (Westliche, Östliche und Nördliche Kapprovinz) ), Norberto Carlos Passuni, (Argentinien , geboren am 20.01.1949, Tätigkeitsbereiche: Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay), Urs Hebeisen, (Südostasien, geboren am 26.08.1952, Tätigkeitsbereiche: Brunei, China, Hongkong, Indonesien, Japan, Laos, Macau, Malaysia, Myanmar, Palau, Philippinen, Sabah, Sawarak, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, Vietnam) und Raúl Montes de Oca, (Brasilien , geboren am 21.12.1953, Tätigkeitsbereiche: Brasilien, Bolivien) in Kürze (0 bis 3 Jahre) in den Ruhestand treten werden, könnte mit dieser Arbeit auch zügig begonnen werden.
Wie aber auch immer: Am Ende bleibt dann dem Bezirksapostel Krause 2025 im wiedervereinigten, gesamtdeutschen Apostelbezirk der Name NAK-Großganzdeutschland mit dem übrigen und kleinen deutschen Restbestand an aktiven Mitgliedern (grob geschätzt 40.000 Aktive) in einigen Großstädten und den fulminanten Tätigkeitsbereichen in vermutlich vielen europäischen Protektoraten wie Frankreich, Dänemark, Österreich usw.
Stammapostel Schneider (geb. 18. September 1959/ noch 10 Amtsjahre) dürfte dann planmäßig zur gleichen Zeit abtreten und händeringend aus dem immer kleiner werdenden Kreis der Bezirksapostel einen Nachlassverwalter suchen. Vielleicht ernennt er sich aber auch auf Lebenszeit wie weiland J.G. Bischoff zum Kirchenführer und reformiert ganz im Sinne der katholisch-apostolischen Stammestradition persönlich das ganze fusionierte, neue Gebilde - dann erhält auch die Amtsbezeichnung "Stammapostel" wieder den ursprünglichen Sinn.
Was für Perspektiven!