Gemeindeschliessung in Niedersachsen

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
tosamasi
Beiträge: 2157
Registriert: 24.11.2007, 15:56
Wohnort: tief unten

#31 Beitrag von tosamasi » 11.02.2008, 20:03

tergram hat geschrieben:tosamasi, selbst wenn unter den 6-en "Friede, Freude, Eierkuchen" der Dauerzustand wäre, sind Chorproben über Jahre hinweg schlichtweg "immer dasselbe", zumal die Auswahl der singbaren Lieder schmal ist. Es fehlt an Austausch, an Belebung, an Bewegung.
Wem sagst Du das. Ich habe bis vor kurzem in einem Mini-Chor gesungen. Ich kenne das singbare Repertoire. Das macht natürlich keinen großen Spaß. Aber das ist ja auch nicht unbedingt der Sinn der Sache. :lol:
Nur der Einfältige fürchtet die Vielfalt
tosamasi

tergram

#32 Beitrag von tergram » 11.02.2008, 20:04

Doch! Du sollst doch mit der Seele singen! :lol: :lol: *wegflitz*

Benutzeravatar
tosamasi
Beiträge: 2157
Registriert: 24.11.2007, 15:56
Wohnort: tief unten

#33 Beitrag von tosamasi » 11.02.2008, 20:06

tergram hat geschrieben:Doch! Du sollst doch mit der Seele singen! :lol: :lol: *wegflitz*
Mädsche, wo ist denn dein Beitrag geblieben, auf den ich mich bezogen habe?

Fragendumschau
Nur der Einfältige fürchtet die Vielfalt
tosamasi

tergram

#34 Beitrag von tergram » 11.02.2008, 20:10

Ich fand ihn nachträglich... naja... Sorry! :oops:

shalom

#35 Beitrag von shalom » 11.02.2008, 20:29

...gar nicht mehr...:wink:

shalom

#36 Beitrag von shalom » 11.02.2008, 20:49

tergram hat geschrieben:Lieber shalom,

ich schilderte eine Gemeinde, in der Teile meiner Familie zuhause sind. Diese Gemeinde wurde um 1950 herum gegründet, weil sich - am Rande einer Großstand gelegen - immer mehr junge Familien dort niederliessen, war doch das Bauland für's eigene Häuschen dort noch einigermaßen erschwinglich. Die erste Generation ist inzwischen verstorben oder altersbedingt weggezogen und Zuwachs ist nicht zu verzeichnen.

Die Geschwister hängen an ihrer kleinen Kirche und erledigen die Aufgaben mit großem Engagement und viel Liebe zur Sache. Aber es gibt nun mal Aufgaben, die gemacht werden müssen, ob 10 oder 100 Zuhörer im GD sitzen. Diese kann man in der kleinen Gemeinde eben nur auf wenige und immer weniger werdende Schultern verteilen. Das kann den einzelnen schon mal müde machen. Verständlich, wie ich finde.

Dass Kinder und Jugendliche viel mehr Freude an den altersgemäßen Angeboten haben, wenn andere Kinder und Jugendliche dabei sind, wird jeder von uns aus seiner Erfahrung bestätigen können.

Die Frage, ob sich mit 6 Sängern (inklusive Dirigentin) eine Chorprobe "lohnt", verstehe ich eher im musikalischen Sinn, denn in einem finanziellen Zusammenhang (welchem denn auch?) .

Ich hoffe, ich konnte mich nun verständlicher machen.
Werte tergram,

nicht so, das ich Sie nicht verstanden hätte. Doch bei dem ersten Beitrag in diesem thread hatte ich gerade nicht den Eindruck, dass da eine Methusalemfraktion nicht mehr konnte und um den Gnadenschuss gebeten hatte.

Und überhaupt. Ich kenne genügend neuapostolische Zwerghochschulen Gottes. Da hat es einen Vorsteher, einen weiteren Priester, mehrere Diakone und die Beauftragten... . Da fällt so viel Opfer an, dass sich selbst Zwerggemeinden ohne weiteres eine professionelle Reinigung, Gartenarbeiten, Floristen, Organitsen etc. leisten könnten... .

Sie erwähnen wieder die Freude, eine Art von Wohlfühlen. Und da kann ich mich des Gefühls nicht erwehren, dass die Apostel es sind, denen der Spass abhanden gekommen zu sein scheint. Schluss mit lustig.

Das "Lohnen" hatte ich übrigens weniger pekuniär als eher christlich gemeint. Es hat doch eher den Anschein als würde es sich für die Apostel, unsere Gottesknechte nicht mehr so recht lohnen. Diese sind es doch, die den Daumen über Gemeinden senken.

Das sich Gemeinden freiwillig für ihre Abwicklung gemeldet hätten, ist mir bislang noch nicht zu Ohren gekommen... :wink:.

Verständnisvoll - shalom

tergram

#37 Beitrag von tergram » 11.02.2008, 20:57

Ja.... wobei sich vieles ändern liesse, so man denn ändern wollte...

Cemper hatte auf 'gk' einen kabarettistisch angehauchten Beitrag über "die vielen Herren in schwarzen Anzügen" verfasst, die ihm bei einem Besuch in der NAK aufgefallen waren.

Mir fallen die vielen Zusatzveranstaltungen auf: Für Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Senioren, Alleinlebende, Eltern mit behinderten Kindern, Hör- und Sehbehinderte, Bezirksbeauftragte für "dies und das", Amtsträger mit und ohne Ehefrauen, Chorsänger, Dirigenten, Orgelspieler, Amtsträgerwitwen (ernsthaft!) - die Reihe liesse sich fortsetzen.

Wenn man für jedes Grüppchen separate Gottesdienste und/oder Unterweisungen ansetzt... prostestieren irgendwann die katholisch geborenen linksrheinisch lebenden Nichtschwimmer gegen ihre fehlende Berücksichtigung...

All dies bindet kostbare Ressourcen.

shalom

#38 Beitrag von shalom » 11.02.2008, 22:10

tergram hat geschrieben:...All dies bindet kostbare Ressourcen.
...des Allmächtigen.

...Allmächtger, das hätte ich jetzt nicht von Dir erwartet... :wink:.

shalom

uhu-uli

Haupt und Glieder

#39 Beitrag von uhu-uli » 12.02.2008, 00:04

*schmunzel*

Gieskanne rauskram & Ein Gärtner geht im Garten träller...
Damit die Kids im HauptGD nciht immer einschlafen, weil sie diese Sprache nicht nachvolziehen können ... ein bisschen mit Segenwasser spritz ;-)

Da lobe ich mir doch die Blumenwiese!
Warum sollte es nicht im grossen Kreis der Gemeinde auch kleinere Kreise geben, die um eine Mitte kreisen, sprich die Gemeinschaft der Gläubigen, der Kleinen, der Alten, der Bibelforscher, der Singenden, der ...

Es muss doch nicht jeder auf jeder Hochzeit tanzen, sondern sich besser beherzt dort einbringen, wo sein Herz schlägt und dort Gestaltungsfreim und Vertrauen geniessen *murmel*

Eure Uli

Benutzeravatar
August Prolle
Beiträge: 427
Registriert: 24.11.2007, 23:18

#40 Beitrag von August Prolle » 12.02.2008, 01:40

Dieser Tage erinnerte ich mich dunkel an einen Gottesdienst, den ich vor vielen Jahren in der Gemeinde Nörten miterlebte. Man versammelte sich seinerzeit im Chemieraum einer Schule. Als Altar diente der lange, mit Waschbecken und Gasanschlüssen ausgestattete Unterrichtstresen. Mittig hatte man ein Blumengebinde platziert. Der Dienstleiter, ein junger Priester Anfang zwanzig, stand vor der breiten Tafel, an der noch unvollständige Strukturformeln einiger "schöner Verbindungen" erkennbar waren. Die Situation entbehrte nicht einer gewissen Komik. Einen Aspekt der Predigt habe ich bis heute nicht vergessen: Der Priester vertrat die These, Gott habe Humor...

Es macht – nach meiner bescheidenen Erfahrung von vier durchlittenen Gemeindezusammenführungen – einen entscheidenden Unterschied, ob die Entscheidung, eine Gemeinde zu schließen, von dieser mitgetragen wird oder nicht. Nach meinem Eindruck wurden in der Vergangenheit etliche Gemeinden regelrecht zerschlagen – gegen den Willen der Betroffenen und ohne ersichtliche Notwendigkeit.

Selten hat sich eine Vision im Sinne einer self-fulfilling prophecy so schnell erfüllt wie die Botschaft des niedersächsischen Kirchenpräsidenten: "Mache dich auf, werde licht". Viele haben sich aufgemacht, auf und davon. Dadurch ist es erheblich lichter geworden... Es nimmt kaum Wunder, dass ausgerechnet die niedersächsischen Gesandten offensichtlich alles daran setzen, Erste zu sein, die letzte Gemeinden schließen. Das endzeitliche Erlösungswerk – einst vom niedersächsischen Schladen aus in alle Welt verbreitet - gehört dort beendet, wo es begann: in Niedersachsen. Tradition verpflichtet. (Allein in den letzten drei Jahren konnten in Mitteldeutschland 56 Gemeinden *) "vollendet" werden: alle 2-3 Wochen eine.)

Bleibt zu hoffen, dass Gott tatsächlich Humor hat. Zu wünschen wäre es ihm.

A.P.

*) In memoriam: Mitteldeutsche Abgänge (seit 2005)
  • † Gemeinde St. Andreasberg (30.01.2005)
    † Gemeinde Steimbke (27.02.2005)
    † Gemeinde Könitz (März 2005)
    † Gemeinde Brome (01.04.2005)
    † Gemeinde Wedemark-Mellendorf (06.04.2005)
    † Gemeinde Sankt Kilian (10.04.2005)
    † Gemeinde Hannover-Bothfeld (17.04.2005)
    † Gemeinde Tröbitz (22.05.2005)
    † Gemeinde Seelze (15.06.2005)
    † Gemeinde Seelze-Letter (15.06.2005)
    † Gemeinde Güsten (26.06.2005)
    † Gemeinde Ilfeld (30.06.2005)
    † Gemeinde Delligsen (03.07.2005)
    † Gemeinde Seesen-Bornhausen (01.08.2005)
    † Gemeinde Springe-Altenhagen (04.09.2005)
    † Gemeinde Bad Münder (04.09.2005)
    † Gemeinde Bruchhausen-Vilsen (21.09.2005)
    † Gemeinde Samswegen (25.09.2005)
    † Gemeinde Darlingerode (12.10.2005)
    † Gemeinde Kodersdorf (23.10.2005)
    † Gemeinde Nieder Neundorf (23.10.2005)
    † Gemeinde Meerane (30.10.2005)
    † Gemeinde Sonneberg (17.11.2005)
    † Gemeinde Ellrich (30.11.2005)
    † Gemeinde Geschwenda (18.12.2005)
    † Gemeinde Annaburg (22.12.2005)
    † Gemeinde Wahlsdorf (31.12.2005)
    † Gemeinde Thale (29.01.2006)
    † Gemeinde Thum (16.02.2006)
    † Gemeinde Lehrte-Arpke (19.02.2006)
    † Gemeinde Uetze-Hänigsen (19.02.2006)
    † Gemeinde Sehnde (08.03.2006)
    † Gemeinde Westeregeln 25.05.2006)
    † Gemeinde Roßlau (28.05.2006)
    † Gemeinde Albernau (11.06.2006)
    † Gemeinde Hannover-Ricklingen (20.09.2006)
    † Gemeinde Gröningen (20.09.2006)
    † Gemeinde Oschatz (04.10.2006)
    † Gemeinde Merkers (06.12.2006)
    † Gemeinde Hannover-Kleefeld (01.01.2007)
    † Gemeinde Rhinow (01.01.2007)
    † Gemeinde Bad Grund (25.02.2007)
    † Gemeinde Wittmar (22.04.2007)
    † Gemeinde Kirchberg (27.06.2007)
    † Gemeinde Oranienbaum (27.06.2007)
    † Gemeinde Schöppenstedt (16.09.2007)
    † Gemeinde Bad Gandersheim (10.10.2007)
    † Gemeinde Barchfeld (21.10.2007)
    † Gemeinde Schellerten (21.10.2007)
    † Gemeinde Leipzig-Eutritzsch (24.10.2007)
    † Gemeinde Herzberg (14.11.2007)
    † Gemeinde Dingelstädt (02.12.2007)
    † Gemeinde Schwanebeck (05.12.2007)
    † Gemeinde Wolfsburg-Vorsfelde (09.12.2007)
    † Gemeinde Klingenthal (16.12.2007)
    † Gemeinde Salzgitter-Gebhardshagen (23.12.2007)
    † Gemeinde Hagenburg (01.01.2008)
    † Gemeinde Nörten-Hardenberg (06.02.2008)

Aktualisierungen:
  • † Gemeinde Kleinkeula (16.01.2008)
    † Gemeinde Eisenberg (16.03.2008)
    † Gemeinde Katlenburg-Lindau (23.03.2008)
    † Gemeinde Rautenkranz (30.03.2008)
    † Gemeinde Vogelsgrün (30.03.2008)
    † Gemeinde Schladen (06.04.2008)
    † Gemeinde Breitenhagen (30.04.2008)
    † Gemeinde Saubach (30.04.2008)
    † Gemeinde Suhl-Goldlauter (25.05.2008)
    † Gemeinde Frankenhain (01.06.2008)
    † Gemeinde Liebenstein (01.06.2008)
    † Gemeinde Klostermansfeld (01.10.2008)
    † Gemeinde Bad Blankenburg (19.10.2008)
    † Gemeinde Rudolstadt (19.10.2008)
    † Gemeinde Elsterberg (09.11.2008)
    † Gemeinde Ronneburg (19.11.2008)
    † Gemeinde Etterwinden (11.12.2008)
    † Gemeinde Barby (31.12.2008)
    † Gemeinde Oelzschau (08.01.2009)
    † Gemeinde Pattensen-Schulenburg (28.01.2009)
    † Gemeinde Leipzig-Wahren (25.02.2009)
    † Gemeinde Engelsdorf (14.06.2009)
    † Gemeinde Mockrehna (13.09.2009)
    † Gemeinde Hildburghausen (23.09.2009)
    † Gemeinde Masserberg (14.10.2009)
    † Gemeinde Wunstorf-Steinhude (25.10.2009)
    † Gemeinde Jüterbog (31.12.2009)
    † Gemeinde Höxter (01.01.2010)
    † Gemeinde Rittersgrün (04.02.2010)
    † Gemeinde Parey (14.02.2010)
    † Gemeinde Hohenleipisch (01.04.2010)

    ... wird fortgesetzt

Anmerkung: Gemeindeschließungen, über die auf der offiziellen mitteldeutschen NAK-Seite berichtet wurde, sind nakiblau markiert (insgesamt zwölf). Die übrigen Abgänge (insgesamt 77) vollzogen sich offensichtlich in aller Stille - oder derart konfliktbehaftet, dass eine Berichterstattung nicht angebracht erschien.
Zuletzt geändert von August Prolle am 09.04.2010, 23:01, insgesamt 17-mal geändert.

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“