NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
chorus

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#151 Beitrag von chorus » 06.08.2014, 20:28

Matula, deine Auffassungsgabe macht es mir nicht leicht... Nachfolgend mein Text an Schuldt.

Von: "Chorus"
Gesendet: Dienstag, 5. August 2014 16:24
An: Schuldt, Frank
Betreff: Kirchenpräsident Niederlande

Sehr geehrter Herr Schuldt,

wer ist der aktuelle Kirchenpräsident der NAK-Niederlande? (nicht Bezirksapostel) Leider ist auf der Internetseite der NAK-NL diesbezüglich nichts zu finden.

Angekündigt wurden Armin Brinkmann als neuer Bezirksapostel und Peter Klene als neuer Kirchenpräsident. (siehe angefügter Link)

In Erwartung Ihrer Antwort,
mit freundlichem Gruß
Chorus


http://www.nak-nrw.de/aktuelles/bericht ... l-ab-2011/


Hilft dir das jetzt wirklich weiter...?

Matula hat geschrieben:
Von welchen schwarzen Textbalken schreibst du ?
Matula hat geschrieben:
chorus hat geschrieben:Um zu klären, wer denn nun tatsächlich der Kirchenpräsident der NAK-NL ist bzw. 2011 wurde, habe ich mir die Mühe gemacht, in Dortmund anzufragen.

Nachstehend die Antwort.

Sehr geehrter Herr "Chorus",

danke für Ihre Anfrage. Kirchenpräsident der NAK Niederlande ist Bezirksapostel Rainer Storck.

Chorus, die Frage lautet nicht, wer ist der derzeitige Kirchenpräsident der NAK NL, sondern wer war ab Mai 2011 der Kirchenpräsident der NAK NL.


Die Ankündigung von Stammapostel Leber haben Sie korrekt wiedergegeben.

Was wurde hier korrekt widergegeben ? Wäre doch wirklich nett, wenn du deine komplette Anfrage mal hier miteinstellst.

Allerdings sind die rechtlichen Gegebenheiten in den Niederlanden anders als in Deutschland, so dass sich das nicht so umsetzen ließ, wie wir es in Deutschland kennen. Zudem war es klarer Wunsch der Niederländer, dass Bezirksapostel Brinkmann auch die administrative Leitung der Kirche übernahm. Dies wurde entsprechend auch mit dem Stammapostel abgestimmt. Seitdem gibt es folgende Regelung: Der jeweilige Bezirksapostel fungiert gleichzeitig auch als (juristisch korrekt) Vorstandsvorsitzender des Landesvorstands und repräsentiert die Neuapostolische Kirche Niederlande nach außen hin als Kirchenpräsident.

Also war demzufolge BAP Brinkmann ab Mai 2011 beides, Kirchenpräsident und Bezirksapostel.



Freundliche Grüße

Frank Schuldt
--
Frank Schuldt M.A.
Koordinator für Medien und Kommunikation
Kirchenleitung/Referat Öffentlichkeitsarbeit

Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen K.d.ö.R.
Kullrichstr. 1, 44141 Dortmund

Matula, kannst du eigentlich mit der Zitierfunktion nicht umgehen oder warum ferkelst du in von dir zitierten Beiträgen herum...? Oftmals kann man nur an der Dusseligkeit der Zeileninhalte erkennen, was zitiert und was dein Erguss ist.

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#152 Beitrag von Vogelfrei » 06.08.2014, 21:51

Matula hat geschrieben:(...)
Aber ich denke, wir sind uns nun einig, dass BAP Brinkmann die Leitung, auch was die rechtlichen Belange der NAK NL anbelangt, ab Mai 2011 übernommen hat.
@all

Also, wer zunächst der Nachfolger war des Bezirksapostels De Bruijn, wissen wir jetzt. Im Fall Rohn aber kommt es auch noch besonders darauf an dass im Namen der Kirchenleitung in die Tat umgesetzt wird was wir alle für wahr halten dürfen auf Grund von "göttlichen Verheißungen" 1) in der Verfassung, 2) in den Richtlinien für die Amtsträger der Neuapostolischen Kirche sowie 3) im Leitbild "Dienen und Führen in der Neuapostolischen Kirche". Dann stellt sich die Frage, fand Bruder Rohn -trotz der erhaltenen Konflikt- sich hier in der privilegierten Position, dass er in den Niederlanden zu tun hatte mit Deutschlands beliebtesten Arbeitgeber?

Ab dem dritten Quartal 2010 folge ich die Entwicklungen und ich vertiefte mich seitdem in allen möglichen Hintergründen und Details. Ich studierte die Unterlagen und in den Gerichtssaal war ich fast immer dabei. Ich selbst arbeitete für mehr als 14 Jahre in der Verwaltung bei der Neuapostolischen Kirche in den Niederlanden. Aus Gründen des Vorstehenden weiß ich etwa was hier wirklich los ist.

Als es rückwärts ging mit der Qualität der Zusammenarbeit zwischen dem Landersvorstand und Bruder Rohn, waren da Zeit, Geld und Hilfe für den Kirchenpräsident. Für seinen unnützen Knecht aber gab es nur eine Möglichkeit, nämlich gehorsam zu sein und stille. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, im neuapostolischen "Werke Gottes" ist so eine Situation durchaus aussichtslos. Zu meinem Bedauern stellte sich heraus, jetzt passiert das auch Bruder Rohn...

Es war mir von Bezirksapostel Pos damals nicht erlaubt, obwohl ich in der Verwaltung arbeitete als Finanzbuchhalter, dass ich mich beschäftigte mit der Bilanzierung in Bezug auf Missionsarbeiten in Surinam, teilweise nicht mit der Gehaltsliste und nicht mit der Überprüfung von Baukosten. Diese Arbeiten behielt er nur für sich. Auch durfte ich keine Kontakte pflegen mit Kollegen in anderen Kirchenverwaltungen. Und im Zeitschrift Unsere Familie las ich in der Regel wie bei uns das jährliche Dankoffer verwendet wäre. Als uns von einem großen Finanzinstitut slechtes Software geliefert wurde für die Abo-Verwaltung der niederländischen Ausgabe des Zeitschriftes "Unsere Familie", erlaubte der Bezirksapostel nicht einen Anwalt einzuschalten: "Wir sind eine Kirche - wir üben also keine Klagen aus". Hunderte von Überstunden, um die Schwierigkeiten zu bewältigen, hatte ich ehrenamtlich ein zu bringen. Ich kündigte in 1999 weil auch unter Bezirksapostel De Bruijn eine notwendige Reorganisation nicht stattfand.

MfG,
Vogelfrei

Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#153 Beitrag von Matula » 07.08.2014, 08:42

Chorus, ich ferkele nicht rum, sondern habe in deinen Eintrag farblich einzelne Sätze eingefügt. Sollte man eigentlich verstehen.
Mit der Zitierfunktion habe ich in der Tat Schwierigkeiten.

Nun zu deinem Schreiben an Herrn Schuldt.

Herr Schuldt schreibt in seinem Antwortschreiben:

Die Ankündigung von Stammapostel Leber haben Sie korrekt wiedergegeben

Merwürdigerweise ist in deinem nunmehr eingestellten Anschreiben an Herrn Schuldt kein Wort darüber zu lesen, dass du hierin Bezug auf die Ankündigung von Stammapostel Leber nimmst.

Weshalb also geht Herr Schuldt dann hierauf ein ?

Demzufolge sieht es für mich so aus, dass du ganz offensichtlich nicht das vollständige Schreiben eingestellt hast.

Von daher hilft mir der eingestellte Text schon weiter, da ich daraus entnehme, dass du nach deinem Jargon ausgedrückt, ferkelst mein werter Freund.

chorus

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#154 Beitrag von chorus » 07.08.2014, 09:44

Matula, bist du eventuell auch noch blind...?

chorus hat geschrieben:
Angekündigt wurden Armin Brinkmann als neuer Bezirksapostel und Peter Klene als neuer Kirchenpräsident. (siehe angefügter Link)

In Erwartung Ihrer Antwort,
mit freundlichem Gruß
Chorus


http://www.nak-nrw.de/aktuelles/bericht ... l-ab-2011/


Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#155 Beitrag von Matula » 07.08.2014, 10:34

chorus, um das Kapitel zu beenden nochmals für DICH zum Nachlesen:

Zitat:
Künftig wird die Leitung der Bezirksapostelbereiche Niederlande und Nordrhein-Westfalen einem Bezirksapostel anvertraut: Bezirksapostel Armin Brinkmann.

Eindeutiger geht es doch wohl nicht mehr und ich frage, was man danach noch explizit bei Herrn Schuldt anfragen musste ?

Und nochmals der Hinweis, dass du offensichtlich nicht den vollständigen Text von diesem Anschreiben an Herrn Schuldt eingestellt hast, andernfalls hätte dieser nicht in der Weise geantwortet, dass du in deinem Anschreiben die Ankündigung des Stammapostel Leber korrekt wieder gegeben hast.

Also, erzähle mir hier nicht irgendeinen Nonsens von blind sein.

chorus

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#156 Beitrag von chorus » 07.08.2014, 10:46

Matula, du bist ein hoffnungsloser Fall. Für dich ein letztesmal:

1. Mein Schreiben an Schuldt ist vollständig eingestellt.

2. Einen Bezirksapostelbereich (nicht = Gebietskirche) zu leiten, bedeutet nicht automatisch auch Kirchenpräsident aller zum Bezirksapostelbereich gehörenden Gebietskirchen zu sein (mein nachgewiesenes Beispiel Schweiz/Österreich).

3. Die Ankündigung Lebers, die mir Schuldt bestätigt hat, lautete: Bezirksapostel und Leiter des Bezirksapostelbereiches Niederlande wird Armin Brinkmann und Kirchenpräsident der Gebietskirche Niederlande wird Peter Klene (wie dem dem Schreiben an Schuldt angefügten Link zu entnehmen ist).

Wenn du diesen einfachen Sachverhalt nicht durchgeistigst, tust du mir aufrichtig Leid.

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#157 Beitrag von Vogelfrei » 07.08.2014, 11:16

@all

Auch ich bekam einige Jahre her keine Gewissheit über die Zusammensetzung des Kirchenvorstandes. Der Anwalt von Bruder Rohn hat es sogar noch untersuchen müssen, hörte sich später. Dies erinnerte mich daran dass ich in der Verwaltung die Jahresberichte erhielt, jeweils mit vom Bezirksapostel einer Seite herausgerissen denn Informationen über die Mitglieder des Landesvorstandes und ihre Gehälter waren streng vertraulich. Zwar entfernte sein Nachfolger sofort alle solche Dilemmata, aber bald gab es dann ein Konflikt mit dem Ruheständler. Ständig tobte durch diese Art von Elend in der Verwaltung ein kalter Krieg. Wenn ich von meinem Leben auch noch ein wenig genießen will, muss ich gehen, war die einzig mögliche Schlussfolgerung. Schöne Handlungen sollten nicht vorwiegend bestehen aus schönen Worten! Das Wort Glaubensgehorsamkeit hat für mich jedenfalls eine böse Geschmack.

Im Fall Rohn fehlt beim Stammapostel der politische Mut, einen unabhängigen Rat der Weisen zu installieren.

MfG,
Vogelfrei

chorus

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#158 Beitrag von chorus » 07.08.2014, 11:31

Als Ergänzung nur für Matula:

Kirchenpräsident der zum Bezirksapostelbereich Norddeutschland gehörenden Gebietskirche United Kingdom ist Bischof Middleton. Bezirksapostel ist Rüdiger Krause.

Kirchenpräsident der zum Bezirksapostelbereich Mitteldeutschland gehörenden Gebietskirche Polen ist Bischof Starosta. Bezirksapostel ist Wilfried Klingler.

Kirchenpräsident der zum Bezirksapostelbereich Berlin-Brandenburg gehörenden Gebietskirche Russland war bis Februar Bezirksapostelhelfer Bezganz. Nun ist es der Gemeindevorsteher von Moskau. Ein Gemeindeevangelist und das obwohl in Russland vier Apostel tätig sind. Bezirksapostel ist Wolfgang Nadolny.

Kirchenpräsidentin (!) der zum Bezirksapostelbereich Mitteldeutschland gehörenden Gebietskirche Weißrussland war bis vor kurzem eine Frau. Also noch nicht einmal ein Amtsträger. Bezirksapostel ist Wilfried Klingler.

Wer mag wohl Kirchenpräsident der zum Bezirksapostelbereich NRW gehörenden Gebietskirche Angola sein?

Wer mag wohl Kirchenpräsident der zum Bezirksapostelbereich Niederlande gehörenden Gebietskirche Surinam sein?

Usw...

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#159 Beitrag von Vogelfrei » 07.08.2014, 11:39

chorus hat geschrieben:(...)
Wer mag wohl Kirchenpräsident der zum Bezirksapostelbereich NRW gehörenden Gebietskirche Angola sein?

Wer mag wohl Kirchenpräsident der zum Bezirksapostelbereich Niederlande gehörenden Gebietskirche Surinam sein?

Usw...
@chorus

Was ich noch dazu sagen kann ist dass die Bezeichnung "(Bezirks)apostelbezirk" eines Tages ersetzt worden ist durch die Bezeichnung "Gebietskirche".

MfG,
Vogelfrei

chorus

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#160 Beitrag von chorus » 07.08.2014, 11:53

Vogelfrei, das stimmt nur bedingt. Zu einem (Bezirks)apostelbezirk gehörten auch früher schon die Missionsländer. Die Präzisierung erfolgte im Rahmen der Neustrukturierung der NAKI (vorher Internationaler Apostelbund), sowie der Änderung der Gebietskirchenverfassungen (hier tauchte das Wort zum erstenmal auf) Anfang der 90er Jahre. Vorher gehörten zur Landesversammlung einer Gebietskirche auch die Gemeindevorsteher, um mal ein Beispiel für eine Änderung zu machen. Heute sind es nur noch die Bezirksvorsteher.

Was früher ein (Bezirks)apostelbezirk war, ist heute ein Bezirksapostelbereich.

Der Begriff Gebietskirche orientiert sich an Staats- oder Ländergrenzen.

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“