NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#141 Beitrag von Vogelfrei » 06.08.2014, 11:19

Matula hat geschrieben:Wieso war BAP Brinkmann in den Niederlande bereits so frühzeitig involviert ? Er wurde doch erst im Mai 2011 mit der Leitung dieser Gebietskirche beauftragt.
@Matula

Weil BAP De Bruijn sich damals bemühte dieses Bauprojekt nur mit vertretbaren Risiken an zu fangen.

MfG,
Vogelfrei

chorus

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#142 Beitrag von chorus » 06.08.2014, 12:07

Um zu klären, wer denn nun tatsächlich der Kirchenpräsident der NAK-NL ist bzw. 2011 wurde, habe ich mir die Mühe gemacht, in Dortmund anzufragen.

Nachstehend die Antwort.

Sehr geehrter Herr "Chorus",

danke für Ihre Anfrage. Kirchenpräsident der NAK Niederlande ist Bezirksapostel Rainer Storck.

Die Ankündigung von Stammapostel Leber haben Sie korrekt wiedergegeben. Allerdings sind die rechtlichen Gegebenheiten in den Niederlanden anders als in Deutschland, so dass sich das nicht so umsetzen ließ, wie wir es in Deutschland kennen. Zudem war es klarer Wunsch der Niederländer, dass Bezirksapostel Brinkmann auch die administrative Leitung der Kirche übernahm. Dies wurde entsprechend auch mit dem Stammapostel abgestimmt. Seitdem gibt es folgende Regelung: Der jeweilige Bezirksapostel fungiert gleichzeitig auch als (juristisch korrekt) Vorstandsvorsitzender des Landesvorstands und repräsentiert die Neuapostolische Kirche Niederlande nach außen hin als Kirchenpräsident.

Freundliche Grüße

Frank Schuldt
--
Frank Schuldt M.A.
Koordinator für Medien und Kommunikation
Kirchenleitung/Referat Öffentlichkeitsarbeit

Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen K.d.ö.R.
Kullrichstr. 1, 44141 Dortmund

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#143 Beitrag von Vogelfrei » 06.08.2014, 12:39

chorus hat geschrieben:(...)
"Allerdings sind die rechtlichen Gegebenheiten in den Niederlanden anders als in Deutschland, so dass sich das nicht so umsetzen ließ, wie wir es in Deutschland kennen."

(...)
@chorus

Das stimmt nicht. Wie in Deutschland soll auch in den Niederlanden eine Verfassung einfach erfüllt werden. Wenn darin festgelegt worden ist "Der Landesvorstand besteht aus mindestens drei Mitgliedern: dem Bezirksapostel (Kirchenpräsidenten) als Vorsitzenden... ", kann nun nicht die Tatsache ignoriert werden dass Stammapostel Leber seinen Plan mit Apostel Peter Klene als der künftige Kirchenpräsident damals geändert haben muss.

MfG,
Vogelfrei

Brombär

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#144 Beitrag von Brombär » 06.08.2014, 12:43

Vogelfrei,

Planänderungen sind in der NAK nicht unüblich :wink:

Bb.

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#145 Beitrag von Vogelfrei » 06.08.2014, 13:06

Brombär hat geschrieben:Vogelfrei,

Planänderungen sind in der NAK nicht unüblich :wink:

Bb.
@Brombär

Außerdem glaube ich, ich weiß genau, warum das hier tatsächlich der Fall war:
(...)
Nach Recherchen von glaubenskultur wird nun die Parzelle des Gebäudekomplexes geteilt und A&DN Vastgoed – also Peter Klene, Nico Klene und Rudolf Vis – verkaufen zunächst den Teil mit der Kirche am 6. Juni 2011 für 700.000 Euro an die NAK Niederlande, die mittlerweile unter der Führung von Bezirksapostel Armin Brinkmann steht. Weniger Monate später, am 13. Oktober 2011, wird der andere Teil mit den Seniorenwohnungen an ein eine private Stiftung aus Arnhem verkauft, die nach bisherigen Erkenntnissen keinen direkten Bezug zur NAK hat. Der Kaufpreis lag bei 2,8 Millionen inklusive Mehrwertsteuer. Rechnet man wieder die Mehrwertsteuer heraus, kommt man auf 2,27 Millionen Euro, die die Kirche durch den Verkauf erhalten hat und die den 5,7 Millionen Baukosten gegenüber stehen. Für A&DN Vastgoed ergibt sich ein Verlust in Höhe von rund 600.000 Euro. Zum 15. Mai 2012 wird A&DN Vastgoed aufgelöst.

(...)


Quelle: Glaubenskultur-Magazine am 31.03.2013, http://www.glaubenskultur.de/artikel-1732.html
(...)
Der inzwischen zum Bezirksältesten gekürte Bezirksevangelist R.D. V. erregte Aufsehen, da er in dem einen Moment suggerierte, manche Dokumente könnten womöglich antedatiert worden sein, und in einem anderen Moment erwähnte, der Kirchenvorstand habe bei der Konzipierung eines zweiten Konglomerats von Stiftungen und B.V.s gerade einem Vorschlag von Ronald Rohn zugestimmt, während dieser doch wirklich von nichts wusste. Auch brachte er seine Empörung darüber zum Ausdruck, dass Residence Eimersstaete sich als baulich ungeeignet für die ursprünglich gewählte Zielgruppe, nämlich Senioren mit einem indizierten Pflegebedarf von 4-5 (auf einer Skala von 1 bis 10), erwiesen habe. Er wusste diese Behauptung jedoch nicht zu erhärten. Inzwischen wurde der Komplex grundbuchamtlich aufgeteilt, wonach der Pflegeteil für 2,8 Millionen Euro verkauft wurde. Der neue Eigentümer lässt jetzt für € 200.000 umbauen, ehe er ihn zu einem anderen Zweck in Gebrauch nimmt. Auf die Frage nach einem Schlusswort seinerseits antwortete R.D. V. dem Gericht, das habe er nicht einstudiert.

(...)


Quelle: "Forumarchief voor allen die het apostolische werk een warm hart (zouden willen) toedragen!" am 22.02.2012, http://samenapostolisch.nl/phpbb3/viewt ... 4539#p4539
Also, der ranghöchste "Segensträger" (Armin Brinkmann) wurde -auch hier- in Schutz genommen. In einem anderen bemerkenswerten Fall wurde Frank Zisowski... rücksichtsvoll behandelt.

MfG,
Vogelfrei

Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#146 Beitrag von Matula » 06.08.2014, 13:40

chorus hat geschrieben:Um zu klären, wer denn nun tatsächlich der Kirchenpräsident der NAK-NL ist bzw. 2011 wurde, habe ich mir die Mühe gemacht, in Dortmund anzufragen.

Nachstehend die Antwort.

Sehr geehrter Herr "Chorus",

danke für Ihre Anfrage. Kirchenpräsident der NAK Niederlande ist Bezirksapostel Rainer Storck.

Chorus, die Frage lautet nicht, wer ist der derzeitige Kirchenpräsident der NAK NL, sondern wer war ab Mai 2011 der Kirchenpräsident der NAK NL.


Die Ankündigung von Stammapostel Leber haben Sie korrekt wiedergegeben.

Was wurde hier korrekt widergegeben ? Wäre doch wirklich nett, wenn du deine komplette Anfrage mal hier miteinstellst.

Allerdings sind die rechtlichen Gegebenheiten in den Niederlanden anders als in Deutschland, so dass sich das nicht so umsetzen ließ, wie wir es in Deutschland kennen. Zudem war es klarer Wunsch der Niederländer, dass Bezirksapostel Brinkmann auch die administrative Leitung der Kirche übernahm. Dies wurde entsprechend auch mit dem Stammapostel abgestimmt. Seitdem gibt es folgende Regelung: Der jeweilige Bezirksapostel fungiert gleichzeitig auch als (juristisch korrekt) Vorstandsvorsitzender des Landesvorstands und repräsentiert die Neuapostolische Kirche Niederlande nach außen hin als Kirchenpräsident.

Also war demzufolge BAP Brinkmann ab Mai 2011 beides, Kirchenpräsident und Bezirksapostel.



Freundliche Grüße

Frank Schuldt
--
Frank Schuldt M.A.
Koordinator für Medien und Kommunikation
Kirchenleitung/Referat Öffentlichkeitsarbeit

Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen K.d.ö.R.
Kullrichstr. 1, 44141 Dortmund

chorus

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#147 Beitrag von chorus » 06.08.2014, 14:09

Matula, dein Posting zu beantworten ist mir zu blöd.

Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#148 Beitrag von Matula » 06.08.2014, 14:50

chorus hat geschrieben:Matula, dein Posting zu beantworten ist mir zu blöd.

chorus, weshalb denn so böse. Es liegt mir ferne dich ärgern oder verärgern zu wollen. Dennoch dürfte doch nach dem Schreiben des Herr Schuldt klar sein, wer ab Mai 2011 der leitende Kirchenpräsident in den Niederlanden war oder siehst du das tatsächlich nach wie vor anders !?

chorus

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#149 Beitrag von chorus » 06.08.2014, 15:06

Nein. Ich habe das auch nie anders gesehen. Ich habe lediglich mehrfach bemerkt, daß Leber in 2010 anderes angekündigt hatte. Leber kündigte Klene als Kirchenpräsident und Brinkmann als Bezirksapostel an. Das wären dann im übrigen auch keine zwei Bezirksapostel. Dein schwarzer Textbalken Nummer 1 aus deinem vorherigen Posting beantwortest du mit deinem schwarzen Textbalken Nummer 3 selbst. Warum sollte ich das auch noch tun...? Dein schwarzer Textbalken Nummer 2 (Ankündigung Lebers) läßt erkennen, daß du weder meine Zitate in den Postings von gestern gelesen hast, noch den Link. Und verstanden ohnehin nicht. Schuldt bestätigt die Richtigkeit meiner Zitate und damit, daß zunächst ein anderer als Brinkmann Kirchenpräsident werden sollte, aber eben nicht Bezirksapostel. Im übrigen ist, wie Vogelfrei richtig anmerkt, die Begründung Schuldt´s, warum es nicht zu dieser Konstellation kommen konnte, fragwürdig. Im übrigen Europa ist eine personelle Trennung von Bezirksapostel und Kirchenpräsident nicht ungewöhnlich (mein Beispiel Österreich).

Ein Bezirksapostel ist nicht automatisch auch Kirchenpräsident. Für die Niederlande war eine Trennung vorgesehen und angekündigt. Vogelfrei hat das bestätigt.

Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#150 Beitrag von Matula » 06.08.2014, 16:40

Chorus jetzt mal ganz langsam zum Mitschreiben.


Zitat Chorus:

Matula, es wäre schön, wenn du wenigstens ein einziges Mal einen Nachweis beifügen könntest.

Unter dem von mir schon auf der Vorseite angegebenen Link ist zweifelsfrei zu lesen:

"Daher werde Apostel Peter Klene im Mai 2011 die Aufgabe als Kirchenpräsident der Neuapostolischen Kirche Niederlande von Bezirksapostel de Bruijn übernehmen."

Kirchenpräsident, nicht Bezirksapostel.

http://www.nak-nrw.de/aktuelles/bericht ... l-ab-2011/

Ob es dann tatsächlich so gemacht wurde oder auch nicht, ist weder von dir noch Vogelfrei bisher belegt worden.


Und da schreibst du ernsthaft, dass du es nie anders gesehen hast !

Von welchen schwarzen Textbalken schreibst du ?

Wenn du meinst ich habe ohnehin nichts verstanden, dann liegst du nicht ganz falsch, denn was du hier von dir gibst, ist auch sehr schwer zu verstehen.

Nochmals, weshalb stellst du deine Anfrage an Frank Schuldt hier nicht ein ?

Deine bisherigen Aussagen konnten so verstanden werden, dass du eine verantwortliche Leitung des BAP Brinkmann nicht unbedingt gesehen hast, sondern stets auf den niederländischen Kirchenpräsidenten verwiesen hast.

Dein letzter Satz, indem du darauf verweist, dass ein BAP nicht automatisch ein Kirchenpräsident ist, unterstreicht dieses.

Aber ich denke, wir sind uns nun einig, dass BAP Brinkmann die Leitung, auch was die rechtlichen Belange der NAK NL anbelangt, ab Mai 2011 übernommen hat.

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“