NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
tergram

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#101 Beitrag von tergram » 03.08.2014, 16:07

Bezahlen? Einschaltung des Staatsanwaltes und der Finanzbehörden ist in D kostenfrei. In NL nicht?

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#102 Beitrag von Vogelfrei » 03.08.2014, 16:48

tergram hat geschrieben:Bezahlen? Einschaltung des Staatsanwaltes und der Finanzbehörden ist in D kostenfrei. In NL nicht?
@tergram

Immer werden mit einem solchen Verfahren Kosten verbunden sein. Man braucht eine sehr gut dokumentierte Klageschrift - so dass bei der Staatsanwaltschaft die richtigen Prioritäten gesetzt werden. Das wird schon eine Menge Zeit und Aufwand sein. Auch muss es in einem gewissen Ausmaß harte Beweise geben. Weil die Finanzberichterstattung bei der Neuapostolischen kirche in den Niederlanden geheim gehalten wird, ist das hier etwas problematisch. Dennoch gibt es jetzt genügend belastende Umstände, die eine gerichtliche Untersuchung rechtfertigen. Die Frage ist nur: wer ergreift die Initiative um „Gottesknechte” zu verklagen und gesellschaftlichen Missbrauch zu denunzieren? Oder wäre im letzten Moment noch eine Lösung zu erreichen auf diplomatischem Wege?

MfG,
Vogelfrei

Benutzeravatar
Heidewolf
Beiträge: 1215
Registriert: 03.03.2009, 11:24
Wohnort: Zum Glück wieder auf der Suche.

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#103 Beitrag von Heidewolf » 03.08.2014, 20:01

Ich möchte ja gerne ein paar Faktendie in Gk so rumstehen, beisteuern. Dazu müste ich aber die verschiedenen Artikel durchlesen.
Aber gk meldet sich nicht mehr. Ist der Ansturm so groß?
Das sind die Weisen,
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die bei dem Irrtum verharren,
Das sind die Narren.

Friedrich Rückert

Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#104 Beitrag von Matula » 04.08.2014, 07:42

Es stellt sich auch die Frage, weshalb hat Rohn nicht längst die niederländische und/oder deutsche staatsanwaltschaftlichen Behörden durch seinen Rechtsbeistand einschalten lassen, zumal auf ihn ein emens hoher psychischer und wirtschaftlicher Druck seitens De Bruijn mittels Unterstützung durch die NAK NRW ausgeübt worden ist !?

tergram

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#105 Beitrag von tergram » 04.08.2014, 10:33

Matula, vielleicht wollte oder musste Rohn warten, bis in der eigentlichen Sache ein letztinstanzliches Urteil gesprochen wurde? Vielleicht braucht er nach Jahren der Prozesse eine Phase der Ruhe? Vielleicht ist er aber auch schon dabei, diese Dinge vorzubereiten?

Vogelfrei, wenn niemand in den NL bereit ist, die Mühe auf sich zu nehmen, dann wird alles bleiben wie es ist und die Sache wird im Sand verlaufen. Das Gejammer in irgendwelchen Foren mag erleichternd sein, bringt aber juristisch nichts. Die Geschädigten, die Mitglieder in NL müssen ein Interesse an der Aufklärung haben und aktiv werden.

Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#106 Beitrag von Matula » 04.08.2014, 11:04

[quote="tergram"]Matula, vielleicht wollte oder musste Rohn warten, bis in der eigentlichen Sache ein letztinstanzliches Urteil gesprochen wurde? Vielleicht braucht er nach Jahren der Prozesse eine Phase der Ruhe? Vielleicht ist er aber auch schon dabei, diese Dinge vorzubereiten?

Tergram, nachdem Rohn bereits die erstinstanzliche Klage gewonnen hat, gehe ich davon aus, dass er sich grundsätzlich im Recht sah und das die Berufungsklage auch zu seinen Gunsten verlaufen ist, bestätigt ihm dieses.

Um staatsanwaltschaftliche Ermittlungen in Gang zu setzen, braucht man nicht abzuwarten, bis ein Gerichtsurteil ergangen ist, sondern die Staatsanwaltschaft kann und wird nach einer fundierten Strafanzeige parallele Ermittlungen anstellen.

Mit einer solchen Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft ( zum Beispiel mögliche Veruntreuung von Kirchengeldern für rein private Geschäfte ) hätte er auch gegenüber der Gegenseite Druck aufbauen können.

Das er das nicht getan hat, kann nicht darin begründet sein, dass er nach Jahren eine Phase der Ruhe brauchte, denn die Staatsanwaltschaften ermitteln eigenständig und informieren in der Regel dem Anzeigenerstatter nicht über Detaills ihrer Ermittlungen, sondern teilen von Zeit zu Zeit allerhöchstens mit, dass die Ermittlungen noch andauern und erst am Ende der Ermittlungen werden dann Ergebnisse präsentiert.

Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#107 Beitrag von Matula » 04.08.2014, 11:28

Wenn die Verfahrenskosten bei etwa € 5,0 Millionen liegen, dann kann es beileibe nicht nur um die Investition in Österreich von € 150.000,- gehen, sondern da muss es noch um viele andere finanzielle " Baustellen " mit erheblichen Streitwerten gehen.

tergram

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#108 Beitrag von tergram » 04.08.2014, 11:34

Das mag alles so sein.... Dann informiere uns doch bitte über die Fakten.

Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#109 Beitrag von Matula » 04.08.2014, 13:05

Ich habe geschrieben - da muss es noch um....- bei dem Streitwert gehen und nicht - da geht es um - ....

Ergo kenne ich die kompletten Fakten nicht, woher auch.

Ich denke, es dürften jedoch einige wenige die Fakten sehr genau kennen, zunächst einmal Rohn selbst und dann ist davon auszugehen, dass Michael Koch von GK ebenfalls sehr umfangreiche Einblicke erhalten hat. Er könnte wenn er denn wollte, sollten sich hieraus mögliche strafbaren Handlungen seitens De Bruijn und/oder der verantwortlichen der NAK NRW ergeben, die Staatsanwaltschaft(en) einschalten.

tergram

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#110 Beitrag von tergram » 04.08.2014, 13:12

Falls(!) eine Straftat begangen wurde, dann auf dem Gebiet der NL, insofern wäre der NL-Staatsanwalt zuständig. Ein deutscher Staatsbürger, der nicht betroffen ist, dürfte wohl kaum berechtigt sein, in einem anderen Land die Behörden auf den Plan zu rufen.

So lange von den NL-Mitgliedern der NAK nicht jemand aktiv wird, passiert nichts.

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“