NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
fridolin
Beiträge: 3036
Registriert: 05.02.2011, 20:10

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#91 Beitrag von fridolin » 02.08.2014, 20:22

3. Rohn plante ein privates Objekt Ferienhaussiedlung in Österreich. Hier beteiligte sich de Bruijn mit privatem Geld.
Soweit ich das kapiert habe ist de Bruijn mit eingestiegen und hat erstmal eine Anzahlung vom
ca. 150000 Euro zur Mitfinanzierung der Ferienhaussiedlung in Österreich geleistet. War das Geld für die Anzahlung aus Privatvermögen oder aus dem Kirchenvermögen genommen?

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#92 Beitrag von Vogelfrei » 03.08.2014, 11:37

fridolin hat geschrieben:(...)
Soweit ich das kapiert habe ist de Bruijn mit eingestiegen und hat erstmal eine Anzahlung vom
ca. 150000 Euro zur Mitfinanzierung der Ferienhaussiedlung in Österreich geleistet. War das Geld für die Anzahlung aus Privatvermögen oder aus dem Kirchenvermögen genommen?
@fridolin

De Bruijn bezahlte € 150.000 durch ein privates Bankkonto.

Aus dem Kirchenvermögen aber erhielt der damalige Bezirksältester F.S. einen viel höheren Betrag, nämlich € 250.000. Siehe unten:
"Inzwischen verdichten sich die Hinweise, dass gegen Frank Zisowski ebenfalls Ermittlungen der Behörden laufen. Bei der Summe, die der Berater Armin Brinkmanns von Georg Katcharian erhielt, handelt es sich offenbar nicht, wie ursprünglich auf Basis der englischen Medien berichtet, um 250 sondern um 250.000 Euro. Dies Summe würde einer durchaus üblichen Provisionszahlung in Höhe von 2,5 Prozent entsprechen. Wie bei der Anhörung Alan Hunts am Montag deutlich wurde, war es üblich, für die Vermittlung Provision zu bekommen. Zudem spricht die Beurlaubung dafür, wie auch der Umstand, dass Zisowski nicht vor dem englischen Gericht zur Sache spricht."

Quelle: Glaubenskultur-Magazine, " Rolle des Gelsenkirchner Bezirksvorstehers weiter unklar", m.koch, 2012-03-2, http://www.glaubenskultur.de/premiumartikel-1639.html
MfG,
Vogelfrei

tergram

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#93 Beitrag von tergram » 03.08.2014, 12:07

Vogelfrei, ich verstehe deinen Beitrag nicht. Der Vorgang in NRW hat mit dem Vorgang NL in der Sache nichts zu tun. Es wäre für die Diskussion gut, wenn wir beide Themen, so empörend sie auch sind, getrennt betrachten.

Tatsache ist, dass de Bruijn ein privates Geschäft mit privatem Geld vorgenommen hat, mit dem er im Nachhinhein unzufrieden war. Warum die NAK NL in diese private Auseinsndersetzung finanziell eingestiegen ist, bleibt für mich eine offene Frage.

Hat man eine Chance gesehen, den ungeliebten Ex-Mitarbeiter "fertig" zu machen? Oder hat de Bruijn als damaliger Bezirksapostel der NL in Selbstüberschätzung in die Kirchenkasse gegriffen und sich seine eigene Prozesskostenhilfe genehmigt? Spielten beide Möglichkeiten zusammen?

Ich hoffe immer noch, dass uns diese Zusammenhänge jemand fachkundig erläutern kann. Und ich hoffe, dass uns jemand erläutern kann, was das niederländische Gesetz zu den Vorgängen sagt.

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#94 Beitrag von Vogelfrei » 03.08.2014, 13:43

tergram hat geschrieben:Vogelfrei, ich verstehe deinen Beitrag nicht. Der Vorgang in NRW hat mit dem Vorgang NL in der Sache nichts zu tun. Es wäre für die Diskussion gut, wenn wir beide Themen, so empörend sie auch sind, getrennt betrachten.

(...)
@tergram

In beiden Sachen stellte Bezirksapostel Brinkmann die Weichen und seine Entscheidungen gaben den Ausschlag. In der letzten Instanz ist jedoch der Stammapostel verantwortlich.

MfG,
Vogelfrei

tergram

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#95 Beitrag von tergram » 03.08.2014, 13:56

Vogelfrei, falls(!) de Bruijn in die Kirchenkasse gegriffen hat, was naheliegend aber für uns hier nicht bewiesen ist, stellt sich die Frage, wann das in welcher Grössenordnung schon geschehen war, als Brinkmann NL übernahm. Wie hoch sein Anteil an der Verantwortung ist, kann ich nicht genau sagen. Weisst du es?

Der Stammapostel ist nur bedingt mit-verantwortlich. Rechtlich und finanziell sind die Gebietskirchen selbständig. Der Stammapostel ist geistliche Autorität, nicht finanzielle.

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#96 Beitrag von Vogelfrei » 03.08.2014, 14:03

@tergram
tergram hat geschrieben:(...)
Der Stammapostel ist nur bedingt mit-verantwortlich. Rechtlich und finanziell sind die Gebietskirchen selbständig. Der Stammapostel ist geistliche Autorität, nicht finanzielle.
Das stimmt nicht.

tergram hat geschrieben:(...)
Vogelfrei, falls(!) de Bruijn in die Kirchenkasse gegriffen hat, was naheliegend aber für uns hier nicht bewiesen ist, stellt sich die Frage, wann das in welcher Grössenordnung schon geschehen war, als Brinkmann NL übernahm. Wie hoch sein Anteil an der Verantwortung ist, kann ich nicht genau sagen. Weisst du es?
Nicht De Bruijn hat in die Kirchenkasse gegriffen. Andere haben ihm erlaubt, eine Rechtsstreit zu führen auf Kosten der Kirche.

MfG,
Vogelfrei

Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#97 Beitrag von Matula » 03.08.2014, 15:28

Zunächst denke ich, dass der Stammapostel nicht nur geistliche Autorität hat, sondern in den Statuten ist auch klar geregelt, dass er sogar unter bestimmten Voraussetzungen einen BAP des Amtes entheben kann. Wenn es anders wäre, wäre ein Stammapostel ja nur noch eine reine Marionette der Bezirksapostel.

Wer hat De Bruijn konkret die Genehmigung erteilt, wegen eines privaten Geschäftes einen sehr teuren Rechtsstreit gegen Rohn auf Kosten der Kirche NAK NRW führen zu dürfen ?

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#98 Beitrag von Vogelfrei » 03.08.2014, 15:33

@Matula
Matula hat geschrieben:Zunächst denke ich, dass der Stammapostel nicht nur geistliche Autorität hat, sondern in den Statuten ist auch klar geregelt, dass er sogar unter bestimmten Voraussetzungen einen BAP des Amtes entheben kann. Wenn es anders wäre, wäre ein Stammapostel ja nur noch eine reine Marionette der Bezirksapostel.

(...)
Genau.
Matula hat geschrieben:(...)
Wer hat De Bruijn konkret die Genehmigung erteilt, wegen eines privaten Geschäftes einen sehr teuren Rechtsstreit gegen Rohn auf Kosten der Kirche NAK NRW führen zu dürfen ?
Ich denke, das wurde auf Initiative von Bezirksapostel Brinkmann getan mit einer Vereinbarung von Stammapostel Leber - oder umgekehrt.


MfG,
Vogelfrei

tergram

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#99 Beitrag von tergram » 03.08.2014, 15:55

Was wir denken oder vermuten, ist unwichtig. Es geht für eine korrekte Beurteilung um Fakten. Diese haben wir alle nicht.

Ich hoffe, dass die Mitglieder der NL die KL - notfalls juristisch - dazu zwingen, die Sache offenzulegen. Ist der NL-Staatsanwalt eingeschaltet? Gibt es konkrete Forderungen von Mitgliedern nach Aufhellung der Sache?

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#100 Beitrag von Vogelfrei » 03.08.2014, 16:00

tergram hat geschrieben:(..)
Ich hoffe, dass die Mitglieder der NL die KL - notfalls juristisch - dazu zwingen, die Sache offenzulegen. (...)
@tergram

Wer bezahlt so etwas?

MfG,
Vogelfrei

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“