NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
@all
Vermutlich bekam De Bruijn den Vorteil des Zweifels und wurde er privilegiert weil es auch Brinkmann erlaubt wurde sich gegen die Statuten zu verstoßen.
MfG,
Vogelfrei
Vermutlich bekam De Bruijn den Vorteil des Zweifels und wurde er privilegiert weil es auch Brinkmann erlaubt wurde sich gegen die Statuten zu verstoßen.
MfG,
Vogelfrei
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
@all
Wer mehr über die Hintergründe wissen will, empfehle ich die folgenden Nachrichten (nochmals) zu lesen:
Vogelfrei
Wer mehr über die Hintergründe wissen will, empfehle ich die folgenden Nachrichten (nochmals) zu lesen:
- Unaufrichtigkeit von "Gottgesandten" durchschaut vom Di., 25. Jan 2011, 11:11
- Höchstens wissen wir, was wir wissen können! vom Di 21. Feb 2012, 22:19
- Die Stunde der Wahrheit hat geschlagen ... vom Mi 22 Feb 2012, 08:26
Vogelfrei
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Werte Controller, liebe Unberechenbaren und all ihr „leeren Kugelschreiber in der Hand Gottes“[urlex=http://web62.confixx2.nak.org/java5/index.php?option=com_content&task=view&id=1011&Itemid=26][ :arrow: Jugendnakazin nak-ja.de ][/urlex] hat geschrieben:
Geben – ohne Berechnung? (Dienstag, 1. Juli 2014)
Rubrik Allgemein (Beitrag des Bischof Rolf Ludwig)
Liebe Jugend,
...Die beim IKT erhaltene Kraft ist auch notwendig, denn wir alle haben im Pfingstgottesdienst von Gott eine ganz außergewöhnliche Aufgabe bekommen:
Geben aus Liebe - ohne Berechnung, ohne Bedingung, ohne Gegenleistung - ist Wesen Gottes und soll auch Merkmal seiner Kinder sein.
Das bedeutet verzichten auf Rückgabe, aber manchmal auch auf Anerkennung, Ehre, Vorteile, Meinungsführerschaft oder Rechte ... .
Euer
Rolf Ludwig

die na-amtlichen Rückblicke und allgegenwärtigen Wiederkäuungen vom IKT: „Geben ist seliger als nehmen“ füllen das na-amtliche Sommerloch auf allen Kanälen. Mediale Selbstbildfeierlichkeiten sowie kollektive Nabelschauen wohin man blickt.
Das IKT-Motto: »Das Reich Gottes ist mitten unter euch« feiert nakintern fröhlich Urkirchständ:
„…Wir kennen die Begebenheit, als die Pharisäer und Schriftgelehrten die Ehebrecherin zu
Jesus Christus brachten. Er war im Tempel und lehrte die Menschen. Im Grunde hatte
diese Frau keine Chance mehr und sollte durch Steinigen getötet werden. Jesus ließ
das aber nicht zu. Er kämpfte dafür, dass diese Frau eine zweite Chance bekam und
verteidigte sie. Das gelang ihm. Interessant ist der Gedanke, dass sich das alles im
Tempel abspielte. Der Tempel heute ist der Altar Gottes, also der Ort, an dem sich die
Gemeinde versammelt. Auch hier finden wir immer Menschen, die in ihrem Leben,
möglicherweise in ihrem Glauben gescheitert sind. Bei nüchterner Betrachtung könnte
man zu dem Ergebnis kommen: aus denen wird nichts mehr, denn sie passen gar nicht
in unsere Ordnungen und Vorstellungen. Diesen Geschwistern, diesen Gemeindemit-
gliedern eine zweite Chance zu geben und sie zu verteidigen, bedeutet: Geben ist seliger
als nehmen…“ (Storck in NaK-NRW-Infos Quartal III 2014).
Der Urevangelist fährt fort: „Als sie nun fortfuhren, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie“ (Joh. 8,7).
Und inmitten des unter euch befindlichen Reiches Gottes und aus dem Tempel heraus – so verstehe ich den Storck in seinem na-amtlichen Salat -, werden auf Rohn Steine geworfen. Welchen Bigöttern wird da in gleichnamiger Weise gedient? Selbstbildbedienung par excellence?
„Geben aus Liebe - ohne Berechnung, ohne Bedingung, ohne Gegenleistung - ist Wesen Gottes und soll auch Merkmal seiner Kinder sein“ (sagt obiger Bischof) – und schon fliegen die Steine (die gerecht gemachten Werfer sind ohne Sünde und in diesem selbstbildgerechten Fall gilt: Steine geben ist seliger als nehmen).
Storck will doch gerade nicht, dass auf neuapostolische Rechte verzichtet wird (anders als der obige Bischof suggeriert). Multiple Amtskörperpersönlichkeiten?
s.
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
@Shalomshalom hat geschrieben:(...)
die na-amtlichen Rückblicke und allgegenwärtigen Wiederkäuungen vom IKT: „Geben ist seliger als nehmen“ füllen das na-amtliche Sommerloch auf allen Kanälen.
(...)
Weshalb Glaube und Vertrauen bedingungslos ab zu geben, falls diejenigen die dieses und vieles mehr hinnehmen möchten, selber für ihre Nächsten wenig oder fast keine Gnade haben? Im "Fall Rohn" bin ich sehr besorgt über die Kirchenleitung. Wie glaubwürdig verhalten sich die "höheren Führungsverantwortlichen" in diesem Dauerkonflikt?
"Zur Wahrung des unabdingbaren Vertrauensverhältnisses gehört auch, daß ein Amtsträger niemals bei Gemeindemitgliedern Geld borgen darf und auch diesen keines leihen soll (vgl. Sirach 29, 4-9).
Jeder Amtsträger muß sich bewußt sein, daß er selbst der Gnade Gottes bedarf. Er wird sich daher hüten, anderen Vorwürfe zu machen, sie zu richten oder gar zu verurteilen."
Quelle: Richtlinien für die Amtsträger der Neuapostolischen Kirche (Zürich, im September 1993/R. Fehr)
[1] Liebe Brüder, so ein Mensch etwa von einem Fehler übereilt würde, so helfet ihm wieder zurecht mit sanftmütigem Geist ihr, die ihr geistlich seid; und sieh auf dich selbst, daß du nicht auch versucht werdest. [2] Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.
Quelle: Galater - Kapitel 6: Mahnung zur Brüderlichkeit (Lutherbibel 1912), http://www.bibel-online.net/buch/luther ... later/6/#1
Und so ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit; und so ein Glied wird herrlich gehalten, so freuen sich alle Glieder mit.
Quelle: 1. Korinther, 26 (Lutherbibel 1912), http://www.bibel-online.net/buch/luther ... her/12/#26
StAp Schneider (Gottesdienst in Bern am 13. Januar 2013): "Die Gemeinde kann nicht sechts Monate warten, um ein Wort in die Tat umzusetzen"
Quelle: Kai Funkschmidt, http://www.ekd.de/ezw/Publikationen_2899.php
Kann jemand nun bitte erklären, wieso in einer privaten Angelegenheit für nur eine der Kriegsparteien (!) die Anwaltsrechnungen als notwendig bezahlt werden von der NAK-Kirchenleitung?"Lassen sich entstandene Konflikte nicht lösen, kann sich jeder vertrauensvoll an einen höheren Führungsverantwortlichen wenden."
Quelle: Leitbild "Dienen und Führen in der Neuapostolischen Kirche"
Es würde mich nicht überraschen, wenn seit 2008 die aus Opfereinnahmen (!) für den Bezirksapostel De Bruijn bezahlten Anwaltsrechnungen sich erhöht haben zu einem Betrag von ca. 75.000 bis 100.000 €. Die "Gottesknechte" zeigten sich zuversichtlich, wir kämpfen den guten Kampf des Glaubens:"Der Streit begann damit, dass De Bruijn im Zusammenhang mit einem äußerst bizarren Rechtsstreit zwischen Rohn und der NAK Niederlande von Rohn die Rückzahlung von 150.000 Euro nebst Zinsen verlangte. Das Gericht hatte schon in Urteilen vom Dezember 2009, Juni und Oktober 2010 den ehemaligen Bezirksapostel dazu aufgefordert, seine Behauptung zu beweisen. Doch dem kam De Bruijn damals nicht nach. Dennoch, obwohl dieser Beweismangel erkennbar war, hielten der damalige Bezirksapostel Armin Brinkmann, zu dessen Verantwortungsbereich der Rechtsstreit schließlich zähle und dessen Nachfolger Rainer Storck immer an den Behauptungen De Bruijns fest und bezahlten dessen Anwaltsrechnungen."
Quelle: Glaubenskultur-Magazine, "Verschleierung der Wahrheit" m.koch, 2014-07-25, http://www.glaubenskultur.de/artikel-1876.html
Dementsprechend predikte auch Stammapostel Leber wann er Bezirksapostel De Bruijn "in den wohlverdienten Ruhestand" versetzte:"In den anschließenden Gerichtsverfahren ging es hart auf hart. So wurde dem suspendierten Mitarbeiter im Namen des Kirchenvorstands von einem Rechtsanwalt im Beisein von Apostel Klene angesagt, man werde ihn (und damit seine Familie) finanziell zugrunde richten."
Quelle: Glaubenskultur-Magazine, "Schluss mit der Verwaltung des Mangels!", Tjerk Broersma, 2011-05-10, http://www.glaubenskultur.de/premiumartikel-1471.html
War diese Lüge ein Zeugnis des Heiligen Geistes?!Regeln für den guten Kampf
Der internationale Kirchenleiter stellt in seiner Predigt „Regeln“ auf. Angesichts des Bibelwortes aus 2. Timotheus 2,5: „Und wenn jemand auch kämpft, wird er doch nicht gekrönt, er kämpfe denn recht.“, sprach er über die Regeln eines guten Kampfes. Die erste Regel heiße Christus in die Mitte! „Wenn man das nicht tut und Christus beiseiteschiebt, dann kann man den Herrn auch nicht erleben.“ Für die zweite wichtige Regel griff der Stammapostel auf ein Wort des Apostels Paulus zurück: „Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen!“ Und für die dritte Regel stellte er den Merksatz auf: Wir wollen Gnade suchen, um Gnade zu empfangen.
Diese drei Regeln, so Stammapostel Leber, kennzeichneten auch das Wirken des Bezirksapostels deBruijn in den zwölf Jahren als Bezirksapostel. In seinen Gottesdiensten habe er immer wieder betont, wie wichtig es sei, Christus in die Mitte zu nehmen. Seine Liebe zu den vielen Glaubensgeschwistern sei dabei immer zu fühlen gewesen. Und er habe auch nach der Gnade gesucht, sei demütig gewesen und habe dem Herrn die Ehre gegeben. „In ihm haben wir ein Vorbild dafür, was es bedeutet, recht zu kämpfen.“
Quelle: Bezirksapostel Armin Brinkmann leitet künftig die Neuapostolische Kirche in den Niederlanden, 16.05.2011, http://www.nak.org/de/news/news-display/article/17253/
Ich verfolge den Entwicklungen die mit dieser unglücklichen Konflikt verbunden sind, schon von Anfang an. Meist war ich auch dabei, als die Kirchenleitung und Bruder Rohn vor Gericht erscheinen mussten. Um meine Eindrücke zusammen zu fassen, zitiere ich Dietrich Bonhoeffer. Er fragte sich in Dezember 1942: sind wir noch brauchbar?
- "Wir sind stumme Zeugen böser Taten gewesen, wir sind mit vielen Wassern gewaschen, wir haben die Künste der Verstellung und der mehrdeutigen Rede gelernt, wir sind durch Erfahrung mißtrauisch gegen die Menschen geworden und mußten ihnen die Wahrheit und das freie Wort oft schuldig bleiben, wir sind durch unerträgliche Konflikte müde oder vielleicht sogar zynisch geworden – sind wir noch brauchbar? Nicht Genies, nicht Zyniker, nicht Menschenverächter, nicht raffinierte Taktiker, sondern schlichte, einfache, gerade Menschen werden wir brauchen. Wird unsere innere Widerstandskraft gegen das uns Aufgezwungene stark genug und unsere Aufrichtigkeit gegen uns selbst schonungslos genug blieben sein, daß wir den Weg zur Schlichtheit und Geradheit wiederfinden?"
Siehe auch das Urteil vom 15. Juli 2014 des Berufungsgerichts von Arnhem-Leeuwarden: http://samenapostolisch.nl/forum/viewto ... p=595#p595.
MfG,
Vogelfrei
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Hallo Vogelfrei,
ich glaube Deine Fragen kann man seelenruhig mit diesem kurzen Satz beantworten :
"Wasser predigen,Sekt saufen"
LG,
Rene'
ich glaube Deine Fragen kann man seelenruhig mit diesem kurzen Satz beantworten :
"Wasser predigen,Sekt saufen"
LG,
Rene'
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Offen gesagt: Ich verstehe es nicht...
Wenn die NAK NL Herrn de Bruijn tatsächlich die Prozesskosten für diesen ausschliesslich privaten Rechtsstreit bezahlt (hat), dann wäre das nach meiner laienhaften Beurteilung eine Veruntreuung von Kirchenvermögen. Ein Fall für den Staatsanwalt.
Schrieb hier nicht kürzlich jemand aus den Niederlanden, dass nach dortigem Recht Kirchen den Grossteil ihrer Einnahmen für kirchliche oder gemeinnützige Zwecke verwenden müssen? Dann wäre das hier ein Fall für das Finanzamt.
Ich kenne das NL-Recht nicht, aber nach "rechtlich sauber" hört sich der ungeheuerliche Vorgang nicht an.
Kann uns jemand aus dem Forum zur Beurteilung der Sache fachkundig helfen?
Wenn die NAK NL Herrn de Bruijn tatsächlich die Prozesskosten für diesen ausschliesslich privaten Rechtsstreit bezahlt (hat), dann wäre das nach meiner laienhaften Beurteilung eine Veruntreuung von Kirchenvermögen. Ein Fall für den Staatsanwalt.
Schrieb hier nicht kürzlich jemand aus den Niederlanden, dass nach dortigem Recht Kirchen den Grossteil ihrer Einnahmen für kirchliche oder gemeinnützige Zwecke verwenden müssen? Dann wäre das hier ein Fall für das Finanzamt.
Ich kenne das NL-Recht nicht, aber nach "rechtlich sauber" hört sich der ungeheuerliche Vorgang nicht an.
Kann uns jemand aus dem Forum zur Beurteilung der Sache fachkundig helfen?
-
- Beiträge: 1215
- Registriert: 03.03.2009, 11:24
- Wohnort: Zum Glück wieder auf der Suche.
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Vogelfrei,
BAP i.R Brinkmann sagte mal zur Eröffnung des Unternehmerforums, dass Jesus ein exzellenter Unternehmer gewesen sei. Die Bibel sagt eher aus, das Jesus den Mamon verachtet hat.
Also, Jesus war kein Unternehmer.
Und, scheinbar ist/war Armin Brinkmann kein Unternehmer, der wirtschaften konnte.
Man könnte meinen, das Gott hier schnell mal die Fakten klargestellt hat.
BAP i.R Brinkmann sagte mal zur Eröffnung des Unternehmerforums, dass Jesus ein exzellenter Unternehmer gewesen sei. Die Bibel sagt eher aus, das Jesus den Mamon verachtet hat.
Also, Jesus war kein Unternehmer.
Und, scheinbar ist/war Armin Brinkmann kein Unternehmer, der wirtschaften konnte.
Man könnte meinen, das Gott hier schnell mal die Fakten klargestellt hat.
Das sind die Weisen,
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die bei dem Irrtum verharren,
Das sind die Narren.
Friedrich Rückert
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die bei dem Irrtum verharren,
Das sind die Narren.
Friedrich Rückert
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
tergram hat geschrieben:Offen gesagt: Ich verstehe es nicht...
Wenn die NAK NL Herrn de Bruijn tatsächlich die Prozesskosten für diesen ausschliesslich privaten Rechtsstreit bezahlt (hat), dann wäre das nach meiner laienhaften Beurteilung eine Veruntreuung von Kirchenvermögen. Ein Fall für den Staatsanwalt.
Schrieb hier nicht kürzlich jemand aus den Niederlanden, dass nach dortigem Recht Kirchen den Grossteil ihrer Einnahmen für kirchliche oder gemeinnützige Zwecke verwenden müssen? Dann wäre das hier ein Fall für das Finanzamt.
Ich kenne das NL-Recht nicht, aber nach "rechtlich sauber" hört sich der ungeheuerliche Vorgang nicht an.
Kann uns jemand aus dem Forum zur Beurteilung der Sache fachkundig helfen?
Es ist schwer vorstellbar, dass solches nach NL-Recht sauber ist.
Wie ich bereits erwähnte, muss man sich auch den emensen Druck einmal vor Augen führen, der auf Rohn lastet, weil er im Falle des Unterliegens Kosten von sage und schreibe € 5,0 Millionen an der Backe gehabt hätte. Der Mann hatte sicherlich in den letzten Jahren viele schlaflose Nächte und sein hoher Zeiteinsatz, der mit solchen umfangreichen Prozessen verbunden ist, wird ihm nicht ersetzt.
Rohn selbst sollte durch seinen Anwalt sämtliche Akten an die Staatsanwaltschaft in den NL und D schicken lassen. Darüber hinaus gibt es ja neben den Gerichten in NL und D auch die europäische Gerichtsbarkeit.
Jedenfalls ist es ein ungeheuerlicher Vorgang, dass man Kirchengelder für einen reinen privaten Rechtsstreit zwischen De Bruijn und Rohn einsetzt und verpulvert.
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Wie locker-flockig A. Brinkmann mit Opfergeldern umgegangen ist, naja, da passt die Sache de Bruijn schon ins Bild. Der konnte nie mit Geld umgehen, jedenfalls nicht mit Geld, das IHM gar nicht gehört.
Dass allerdings R. Storck das Finanzgebaren von Brinkmann fortführt, er ist immerhin Unternehmer, finde ich ungeheuerlich!
Rohn verdient Respekt, dass er es mit den mächtigen NAK-Bossen aufnimmt, alle Achtung. Ich hoffe, er kümmert sich auch noch um die rechtliche Seite. Das Zeug dazu scheint er zu haben!
Das alles ist ein Skandal, der an die breite Öffentlichkeit gehört.
Dass allerdings R. Storck das Finanzgebaren von Brinkmann fortführt, er ist immerhin Unternehmer, finde ich ungeheuerlich!
Rohn verdient Respekt, dass er es mit den mächtigen NAK-Bossen aufnimmt, alle Achtung. Ich hoffe, er kümmert sich auch noch um die rechtliche Seite. Das Zeug dazu scheint er zu haben!
Das alles ist ein Skandal, der an die breite Öffentlichkeit gehört.
-
- Beiträge: 1215
- Registriert: 03.03.2009, 11:24
- Wohnort: Zum Glück wieder auf der Suche.
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Also, für mich gliedert sich der 'Fall Rohn' in 4 Abschnitte. (Ich verzichte jetzt mal auf Titel)
1. Rohn war Angestellter der NAK-NL in der Verwaltung/Bauverwaltung.
2. Rohn war gleichzeitig/überlappend/vorher/nachher Unternehmer im Baufach.
3. Rohn plante ein privates Objekt Ferienhaussiedlung in Österreich. Hier beteiligte sich de Bruijn mit privatem Geld.
4. Rohn war auch an der Planung und Ausführung eines kirchlichen Projekts (Altenheim) beteiligt, welches inzwischen mit großem Verlust für die NAK verkauft wurde. Wobei natürlich auch andere mitgemischt haben.Auffällig ist dabei der Einstieg von Ap Kleene als Multiplikator. Paralellen zu deutschen Projekten sind auffällig. (BER, Elbph., S21)
Hierzu die Fakten und Dokumente zusammenzutragen, zu sortieren und zu beurteilen bemüht sich ein NL-Gericht. Dazu gibt es scheinbar verschiedene Klagen.
Dieses zu sortieren und darzustellen, privat und kirchlich zu kennzeichnen wäre sicherlich ganz hilfreich.
Ansonsten droht Polemik und Verdrehungen. Wobei sicherlich schon manches hier gesagte einen hohen Wahrheitsgehalt haben dürfte. Aber die Sache ist noch nicht abgeschlossen.
Brinkmann und Storck sind jetzt Nachlassverwalter und Racheengel zugleich.
Scheinbar wetteiferten einige BAP-Bereiche in der Anlagetechnik von eingesammelten Kirchengeldern um die besten Konzepte. So ungefähr ein Profilierungswettbewerb. Scheinbar hat da die NAKSüd die Nase vorn. Und das Ganze nennt sich dann Seelsorge.
1. Rohn war Angestellter der NAK-NL in der Verwaltung/Bauverwaltung.
2. Rohn war gleichzeitig/überlappend/vorher/nachher Unternehmer im Baufach.
3. Rohn plante ein privates Objekt Ferienhaussiedlung in Österreich. Hier beteiligte sich de Bruijn mit privatem Geld.
4. Rohn war auch an der Planung und Ausführung eines kirchlichen Projekts (Altenheim) beteiligt, welches inzwischen mit großem Verlust für die NAK verkauft wurde. Wobei natürlich auch andere mitgemischt haben.Auffällig ist dabei der Einstieg von Ap Kleene als Multiplikator. Paralellen zu deutschen Projekten sind auffällig. (BER, Elbph., S21)
Hierzu die Fakten und Dokumente zusammenzutragen, zu sortieren und zu beurteilen bemüht sich ein NL-Gericht. Dazu gibt es scheinbar verschiedene Klagen.
Dieses zu sortieren und darzustellen, privat und kirchlich zu kennzeichnen wäre sicherlich ganz hilfreich.
Ansonsten droht Polemik und Verdrehungen. Wobei sicherlich schon manches hier gesagte einen hohen Wahrheitsgehalt haben dürfte. Aber die Sache ist noch nicht abgeschlossen.
Brinkmann und Storck sind jetzt Nachlassverwalter und Racheengel zugleich.
Scheinbar wetteiferten einige BAP-Bereiche in der Anlagetechnik von eingesammelten Kirchengeldern um die besten Konzepte. So ungefähr ein Profilierungswettbewerb. Scheinbar hat da die NAKSüd die Nase vorn. Und das Ganze nennt sich dann Seelsorge.
Das sind die Weisen,
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die bei dem Irrtum verharren,
Das sind die Narren.
Friedrich Rückert
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die bei dem Irrtum verharren,
Das sind die Narren.
Friedrich Rückert