Jubiläum 2013: 150 Jahre NAK
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 04.03.2012, 18:24
Re: Jubiläum 2013: 150 Jahre NAK
@agape
Thomas Manns Prosa ist sicherlich irgendwo Meta-Ebene, aber sie beschreibt meines Erachtens das Problem, dass die NAK mit ihrer Geschichte hat:
Wenn über Geschichte geschrieben wird, dann in der Regel einseitig, oberflächlich, ohne exakte Quellenhinweise, ohne Reflexion der jeweiligen historischen, sozialen, theologischen und sonstigen Kontexte. Ein Problem ist zunächst, Quellen zu finden - oft sind sie in Archiven vergraben, manchmal existieren sie nicht mehr (Warum wohl?). Die nächste Hürde ist die, Geschichte nicht nur einseitig aus NAK-Sicht zu beschönigen, sondern die vielfältigen Brüche zu berücksichtigen und in all ihren Facetten darzustellen. Bisher gibt es dazu leider nur Literatur von Personen, die von außen auf die NAK blicken. Bei meinen persönlichen - sehr eingeschränkten - Recherchen bin ich sowohl auf seriöse wissenschaftliche wie auch auf eher einseitige, weil aus persönlicher Betroffenheit geschriebene, Text gestoßen. Jeder Text den ich gelesen habe, hat weitere Fragen aufgeworfen, so dass ich inzwischen zumindest weiß, wie komplex, ja manchmal verwirrend und sicher nicht leicht zu ordnen, erst recht aber schwierig zu bewerten, die Geschichte der apostolischen Gemeinden ist.
Gruß von der Trave
Sesemi
Thomas Manns Prosa ist sicherlich irgendwo Meta-Ebene, aber sie beschreibt meines Erachtens das Problem, dass die NAK mit ihrer Geschichte hat:
Wenn über Geschichte geschrieben wird, dann in der Regel einseitig, oberflächlich, ohne exakte Quellenhinweise, ohne Reflexion der jeweiligen historischen, sozialen, theologischen und sonstigen Kontexte. Ein Problem ist zunächst, Quellen zu finden - oft sind sie in Archiven vergraben, manchmal existieren sie nicht mehr (Warum wohl?). Die nächste Hürde ist die, Geschichte nicht nur einseitig aus NAK-Sicht zu beschönigen, sondern die vielfältigen Brüche zu berücksichtigen und in all ihren Facetten darzustellen. Bisher gibt es dazu leider nur Literatur von Personen, die von außen auf die NAK blicken. Bei meinen persönlichen - sehr eingeschränkten - Recherchen bin ich sowohl auf seriöse wissenschaftliche wie auch auf eher einseitige, weil aus persönlicher Betroffenheit geschriebene, Text gestoßen. Jeder Text den ich gelesen habe, hat weitere Fragen aufgeworfen, so dass ich inzwischen zumindest weiß, wie komplex, ja manchmal verwirrend und sicher nicht leicht zu ordnen, erst recht aber schwierig zu bewerten, die Geschichte der apostolischen Gemeinden ist.
Gruß von der Trave
Sesemi
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 04.03.2012, 18:24
Re: Jubiläum 2013: 150 Jahre NAK
Zu Torsten Will habe ich im Nachbarforum schon einiges gelesen. Nicht alles ist besonders "prickelnd", aber manche Beiträge haben mich nachdenklich gemacht.
Gruß von der Trave
Sesemi
Gruß von der Trave
Sesemi
Re: Jubiläum 2013: 150 Jahre NAK
Nachdenklich machen mich vor allem die Kosten für diese Veranstaltung.
Die Preise, die Herr Will auf seiner homepage nennt, verstehen sich übrigens pro Person und ohne Übernachtung und An-/Abreise. Weitere Artikel, wie eine 50-minütige CD-Rom für €89 und sonstiger Kleinkrempel kommen hinzu. Da wird sich Herr Will aber freuen. Wie er selbst angibt, macht er mit seinem Programm Millionenumsätze - es sei ihm herzlich gegönnt. Darum geht es mir nicht.
Wie viele Bezirksämter in NRW haben samt Gemahlinnen an der Veranstaltung teilgenommen? Wie hoch waren die Gesamtkosten inklusive Hotel- und Reisekosten im Verhältnis zu welchem Erfolg?
Wenn ich im Vergleich dazu sehe, wie viele Mitglieder in der NAK ehrenamtlich arbeiten, entstehende Kosten der Kirche nicht in Rechnung stellen, wie viel aus eigener Tasche und ohne große Worte gezahlt wird, dann empfinde ich Verachtung für diese Kirchenleitung und ihre Zauberbudenveranstaltungen. Und Mitgefühl für die, die immer noch glauben, das Richtige für ihre Kirche zu tun und die sich des göttlichen Segens für ihre gebrachten Opfer so sicher sind.
Die Preise, die Herr Will auf seiner homepage nennt, verstehen sich übrigens pro Person und ohne Übernachtung und An-/Abreise. Weitere Artikel, wie eine 50-minütige CD-Rom für €89 und sonstiger Kleinkrempel kommen hinzu. Da wird sich Herr Will aber freuen. Wie er selbst angibt, macht er mit seinem Programm Millionenumsätze - es sei ihm herzlich gegönnt. Darum geht es mir nicht.
Wie viele Bezirksämter in NRW haben samt Gemahlinnen an der Veranstaltung teilgenommen? Wie hoch waren die Gesamtkosten inklusive Hotel- und Reisekosten im Verhältnis zu welchem Erfolg?
Wenn ich im Vergleich dazu sehe, wie viele Mitglieder in der NAK ehrenamtlich arbeiten, entstehende Kosten der Kirche nicht in Rechnung stellen, wie viel aus eigener Tasche und ohne große Worte gezahlt wird, dann empfinde ich Verachtung für diese Kirchenleitung und ihre Zauberbudenveranstaltungen. Und Mitgefühl für die, die immer noch glauben, das Richtige für ihre Kirche zu tun und die sich des göttlichen Segens für ihre gebrachten Opfer so sicher sind.
-
- Site Admin
- Beiträge: 2343
- Registriert: 18.03.2010, 17:55
Re: Jubiläum 2013: 150 Jahre NAK
Nun, vielleicht hat er es ja auch ehrenamtlich gemacht.
Oder er hat den Ertrag gespendet.
Oder tatsächlich gut verdient.
Mich interessiert viel mehr die Ideologie, die er vertritt.
Inwiefern ist seine Philosophie der Gewinn-, Ertrags- und Erfolgsmaximierung nachhaltig, am Gemeinwohl orientiert und wie ist das mit der christlichen Lehre vereinbar?
Inwiefern ist bei solchen Erfolgsphilosophien noch Platz für Scheitern, Misserfolg und Leid, wenn man anscheinend alles selbst in der Hand hat?
Da gibt es auf der einen Seite nur die Gewinner und auf der anderen Seite die Verlierer, die nach Will eben in der großen Masse ihr 8-8-8 Modell leben und auf dem Sessel vor dem Fernseher einschlafen...
Erfolgstrainierte Powermenschen auf der einen und Loser auf der anderen Seite.
Das scheint mir das Weltbild zu sein, dass Herr Will in seinen Seminaren transportiert.
Soll das das neue Erfolgsmodell der NAK werden?
Oder er hat den Ertrag gespendet.
Oder tatsächlich gut verdient.
Mich interessiert viel mehr die Ideologie, die er vertritt.
Inwiefern ist seine Philosophie der Gewinn-, Ertrags- und Erfolgsmaximierung nachhaltig, am Gemeinwohl orientiert und wie ist das mit der christlichen Lehre vereinbar?
Inwiefern ist bei solchen Erfolgsphilosophien noch Platz für Scheitern, Misserfolg und Leid, wenn man anscheinend alles selbst in der Hand hat?
Da gibt es auf der einen Seite nur die Gewinner und auf der anderen Seite die Verlierer, die nach Will eben in der großen Masse ihr 8-8-8 Modell leben und auf dem Sessel vor dem Fernseher einschlafen...
Erfolgstrainierte Powermenschen auf der einen und Loser auf der anderen Seite.
Das scheint mir das Weltbild zu sein, dass Herr Will in seinen Seminaren transportiert.
Soll das das neue Erfolgsmodell der NAK werden?
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 04.03.2012, 18:24
Re: Jubiläum 2013: 150 Jahre NAK
Gerade habe ich im Gästebuch von Torsten Will geblättert. Danach hat er am 10.11.2012 auch die Lehrkräfte der NAK NRW motiviert. Glückliche Kinder werden jetzt - und das ehrenamtlich und garantiert kostenfrei - von glücklichen und motivierten Lehrkräften noch glücklicher und motivierter gemacht.
Was lernen die wohl über die Geschichte der NAK?
Gruß von der Trave
Sesemi

Was lernen die wohl über die Geschichte der NAK?
Gruß von der Trave
Sesemi
Re: Jubiläum 2013: 150 Jahre NAK
Als nächstes kommt dann wohl so etwas hier
http://www.youtube.com/watch?v=cuE3y53h ... re=related
Adler



Adler
Re: Jubiläum 2013: 150 Jahre NAK
Hallo Sesemi.Was lernen die wohl über die Geschichte der NAK?
vermutlich lehrt T.W. sie, wie es möglich ist, sich trotz ihrer abstrusen Darbietung über diese Geschichte zu freuen ...

Gruß
Com.
Re: Jubiläum 2013: 150 Jahre NAK
Vermutlich das, was wir alle darüber gelernt haben: Nichts. Jedenfalls nichts, was der Realität entspricht. Jahrzehntelanger Besuch aller Gottesdienste, Jugendstunden, Jugendgottesdienste, Jugendtage, Veranstaltungen für Sänger, Musiker, Religionslehrer haben mir zu diesen Themen keine (Er)Kenntnisse gebracht. Selbst die jüngste Geschichte rund um die "Botschaft" war ein Tabu-Thema.Sesemi hat geschrieben:Was lernen die wohl über die Geschichte der NAK?
Insofern ändert sich für die Kids von heute nichts. Ausser, dass ihnen das Ganze eventuell mit einem größeren Spaßfaktor vermittelt wird. Neue Form, alter Inhalt.
Mir fällt da Reinhard Mey ein:
"Hin und wieder geißl’ ich mich und geh’ hart mit mir ins Gericht
Und befrag’ mich hochnotpeinlich, ob ich glaube oder nicht.
Nur ein bißchen Folter und schon erpress’ ich mir den Beweis,
Daß ich erstens gar nichts glaube und zweitens gar nichts weiß.
Ich glaub’ nur, daß, wenn es IHN tatsächlich geben sollte,
ER was hier in SEINEM Namen abgeht, gar nicht wollte!
Erstmal glaub’ ich, daß die Weihwasserbeckenfrösche IHN stören
Und die viel zu großen Häuser, die angeblich IHM gehören.
Glaubt ihr denn, ER ist auf Lakaien und Grundbesitz erpicht?
Ja-Sager und Immobilien? Ich glaube nicht!"
http://www.youtube.com/watch?v=F4EH-4iI220
Re: Jubiläum 2013: 150 Jahre NAK
Herr Mey sollte mal in diesem Buch blättern und vielleicht sogar etwas lesen: KLICKtergram hat geschrieben: Mir fällt da Reinhard Mey ein:
"Und die viel zu großen Häuser, die angeblich IHM gehören.
Glaubt ihr denn, ER ist auf Lakaien und Grundbesitz erpicht?
Ja-Sager und Immobilien? Ich glaube nicht!"
Re: Jubiläum 2013: 150 Jahre NAK
Ich empfehle diese Lektüre:
Warnung vor den Schriftgelehrten
38 Und er lehrte sie und sprach zu ihnen: Seht euch vor vor den Schriftgelehrten, die gern in langen Gewändern gehen und lassen sich auf dem Markt grüßen
39 und sitzen gern obenan in den Synagogen und am Tisch beim Mahl;
40 sie fressen die Häuser der Witwen und verrichten zum Schein lange Gebete. Die werden ein umso härteres Urteil empfangen.
(aus Markus 12, Luth. 1984)
Adler
Warnung vor den Schriftgelehrten
38 Und er lehrte sie und sprach zu ihnen: Seht euch vor vor den Schriftgelehrten, die gern in langen Gewändern gehen und lassen sich auf dem Markt grüßen
39 und sitzen gern obenan in den Synagogen und am Tisch beim Mahl;
40 sie fressen die Häuser der Witwen und verrichten zum Schein lange Gebete. Die werden ein umso härteres Urteil empfangen.
(aus Markus 12, Luth. 1984)
Adler