Gemeindeschliessungen NAK: D, A, CH, NL

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
Thomas

Re: Gemeindeschliessungen NAK: D, A, CH, NL

#11 Beitrag von Thomas » 02.06.2012, 09:47

kennt jemand die Liste von Matthias Creutzberg aus Pößneck? Dort sollen alle Schließungen enthalten sein, auch die vor 2011

Kranich

Re: Gemeindeschliessungen NAK: D, A, CH, NL

#12 Beitrag von Kranich » 02.06.2012, 15:12

Rheinland-Pfalz:

Gemeinde Mölschbach (Bezirk Kaiserslautern) Schließung zum 31.05.12

weitere Gemeindeschließungen im Bezirk Kaiserslautern: Rodenbach 08, Otterberg 09,Contwig 09, Waldfischbach 10, Kirkel 11.

Benutzeravatar
Loreley 61
Beiträge: 1057
Registriert: 26.10.2007, 17:28

Re: Gemeindeschliessungen NAK: D, A, CH, NL

#13 Beitrag von Loreley 61 » 04.06.2012, 04:24

http://www.religionsreport.de/?p=2095#more-2095

Halbierung in nur 12 Jahren.........

Sie ernten nun die Früchte dessen, was sie vielen von uns angetan haben, (verlorene Kindheit, verlorene Jugend usw.) daher hält sich meine Traurigkeit über jede Gemeindeschließung stark in Grenzen. Besonders weil es eben nicht nur mit dem demografischen Wandel zu erklären ist. Es hat wohl doch viel mehr damit zu tun, dass viele dem "Nachfolgewahn" selbsternannter Apostel nicht mehr folgen.

LG, Lory
Unsere Gedanken und Gefühle werden durch unsere Überzeugungen geformt.
Was du tief in dir und oft unbewusst denkst, das zeigt die größte Wirkung in deinem Leben.
Brauche nichts ... wünsche alles ... und wähle, was sich zeigt!
______
Namaste

Thomas

Re: Gemeindeschliessungen NAK: D, A, CH, NL

#14 Beitrag von Thomas » 04.06.2012, 07:57

Sie ernten aber auch die Früchte der fehlenden Amtsträger. Die Schließungen sind willkürlich, man teilt den Geschwistern kurz mit, wie "alt" die Gemeinde ist, malt trübe Bilder und weg ist die Gemeinde. Diskussionen kommen keine auf, weil diese nicht gewünscht sind. Allein die Schließung in Fürth ist dafür ein Paradebeispiel. Mehr will ich dazu nicht schreiben, ich habe schon genug Unmut auf mich gezogen.

Liebe Grüße aus der Stadt der Aufsteiger in die erste Liga von Thomas

Benutzeravatar
Loreley 61
Beiträge: 1057
Registriert: 26.10.2007, 17:28

Re: Gemeindeschliessungen NAK: D, A, CH, NL

#15 Beitrag von Loreley 61 » 04.06.2012, 08:19

Nun ja, lieber Thomas, auch die fehlenden AT haben sie verdient. Wer will sich denn heutzutage noch dermaßen gängeln lassen und seine Meinung nicht äußern dürfen, ohne erheblichen Schwierigkeiten ausgesetzt zu sein? Das Motto: Klappe halten und tun was von ganz oben gesagt wird - lassen sich heute nur noch wenige gefallen. Man kann seine freie Zeit auch sinnvoller verbringen, als der Kirche unentgeldlich seine Dienste zur Verfügung zu stellen und dafür auch noch am Gängelband der Apostel zu hängen, die keinen Widerspruch, keine sinnvolle Kritik, gelten lassen. Dazu mal einen sehr eindrücklichen Spruch:

“Wenn du damit beginnst, dich denen aufzuopfern, die du liebst, wirst du damit enden, die zu hassen, denen du dich aufgeopfert hast.”
(Bernhard Shaw)

Wieviele AT haben sich der Kirche, die sie dereinst liebten aufgeopfert? Sehr oft bekamen sie keinen Dank, sondern wurden für geringste Anlässe gefeuert? Die kleinste, selbst konstruktive Kritik, reichte doch schon oft.

LG, Lory
Unsere Gedanken und Gefühle werden durch unsere Überzeugungen geformt.
Was du tief in dir und oft unbewusst denkst, das zeigt die größte Wirkung in deinem Leben.
Brauche nichts ... wünsche alles ... und wähle, was sich zeigt!
______
Namaste

shalom

Re: Gemeindeschliessungen NAK: D, A, CH, NL

#16 Beitrag von shalom » 04.06.2012, 12:32

[urlex=http://www.nac-mgemnowa.org/hrs_german/hrs/about_us/news/meldungen/2012_05_30_96831599_meldung.php?navanchor=][ = > Kirchenrechtlich unselbständiger NaK-Untersuperbezirk SVK (Saarbrücken-Völklingen-Kaiserlautern) ][/urlex] hat geschrieben:
Neuapostolische Christen feiern Gottesdienst in Kongresshalle Saarbrücken - Gemeinden in Saarland und West-Pfalz bilden künftig einen Kirchenbezirk (31.05.2012)

Frankfurt/Saarbrücken. Am kommenden Sonntag, 3. Juni 2012, werden die neuapostolischen Gemeinden aus dem Saarland und der Westpfalz zu einem Kirchenbezirk zusammengefasst. Bezirksapostel Bernd Koberstein, Kirchenpräsident der Neuapostolischen Kirche Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, feiert aus diesem Anlass einen Gottesdienst in der Kongresshalle Saarbrücken.

Die 27 Kirchengemeinden zwischen Merzig und Kaiserslautern verteilen sich bisher auf die drei Bezirke Kaiserslautern, Saarbrücken und Völklingen und haben gemeinsam 5.500 Mitglieder.

Dies ist ein wichtiger Aspekt, denn die Neuapostolische Kirche lebt vom Ehrenamt und etwa jedes fünfte Mitglied bringt sich so in das Gemeindeleben ein.

[urlex=http://www.religionsreport.de/?p=2095][ = > Religionsreport / „Große Bezirksfusion in Rheinland-Pfalz und im Saarland“ ][/urlex] hat geschrieben:
Halbierung in nur zwölf Jahren (3. Juni 2012)

Saarbrücken/Kaiserslautern/Völklingen. Heute werden die drei Kirchenbezirke Völklingen, Saarbrücken und Kaiserslautern der Neuapostolischen Kirche (NAK) zum Kirchenbezirk Saar-Pfalz zusammengefasst: Ein in geografischer Hinsicht riesiger Kirchenbezirk, dessen in der West-Ost-Relation am weitesten auseinanderliegende Gemeinden auf eine Distanz von rund 100 Kilometern kommen. In nur zwölf Jahren hat sich die Zahl der Gemeinden in der Region halbiert.

Werte Halbierer, liebe über die Löffel Balbierte und all ihr professionellen Großfusionäre 8),

da hatten ganz schön viele Gemeinden den Löffel abgegeben. Das Duo Koberstein-Opdenplatz schiebt das alles dem demographischen Wandel der Region in die Schuhe, gerade so, als wäre dort die Bevölkerung schon halbiert und würde sich demnächst schon wieder halbieren. Von den ungebrochen weitergehenden Fusionen auf Bezirks- und Filialebene verspricht sie sich das Duo zum einen die Entlastung ihrer Aktiven und zum anderen eine Verbesserung bei der Koordination kirchlicher Anordnungen. Dazu zählt vor allem die glaubenskommerzielle (seelsorgerische) Betreuung der Filialen. Der frisch fusionierte Superbezirk ist ca. 276 Amtskörper stark. Da die Amtskörper in der Regel berufstätig sind hat man eine Vorstellung, was allein dadurch monatlich an Opfer in den Sakristeiopferkästen klingelt.

Dies ist ein wichtiger Aspekt, denn die Bezirksapostel (Kirche im Vollsinn) leben im doppelten Wortsinn vom Ehrenamt und angeblich würde sich in etwa jedes fünfte Mitglied ehrenamtlich in das Gemeindeleben einbringen. Amtsträger sind ausnahmslos männlich. Vollsinnige Apostel wollen keine Amtkörperinnen in ihren Reihen.

Da mittlerweile nur noch jedes dritte oder vierte Mitglied regelmäßig die Gottesdienste auskauft, dürften gerade mal 1500- 2000 Aktive noch zum harten Kern der Nakoliken im Superbezirk gehören. Darin eingeschlossen die 276 Amtskörper. Zählt man noch deren Familien sowie die Schar der Beauftragten (Kinderpflege, Chor, Musik, Seniorenpflege) hinzu, dreht sich offensichtlich alles ums in Szene gesetzte Selbstbild gesetzteren Alters.

Da macht Zentralisierung (Bündelung) mit immer weiteren Wegen Sinn, man will ja tunlichst unter sich bleiben und sucht lieber entfernte Allianzen (Gottesdienste, Jugend, Senioren, Musik).

Der neuapostolische Glaubenslivestyle ändert sich halt und das Ehrenamt gerät unter solchen Prämissen (Bezirksgrößen wie bei Versicherungsunternehmen) en passant zum Geschäftsmodell für Steuerersparnis (Griechisch –apostolodoxe-Steueroasenkirche). Auch Wirtschaftsapostel Brinkmann spekulierte kornbauernschlau auf den „Zugang zu staatlichen Förderprogrammen (Anlagebetrüger) , während der eigene Kornspeicher unangetastet bleiben sollte :wink: .

Das Motto der Zastermänner: „Nehmt dem Kaiser, was des Kaisers ist und lasst in den Spezialfonds der Apostel das anlegen, was Gottes ist“. Daher sind selbst (Steueroptimierungsexperten) sowie Stifter im Fassadenhof mittlerweile gern gesehene Gäste.

Welch Botschaft so schön und süß – Ehrenamt im Steuerparadies. Miles&more - und die Steuerzahler finanzieren die Zeche der Folgekosten der neuapostolischen Zentralisierung Deutschlands mit.

s.

Cemper

Re: Gemeindeschliessungen NAK: D, A, CH, NL

#17 Beitrag von Cemper » 04.06.2012, 20:27

Loreley 61 hat geschrieben:Es hat wohl doch viel mehr damit zu tun, dass viele dem "Nachfolgewahn" selbsternannter Apostel nicht mehr folgen.
Guten Abend Frau Loreley, in der NAK sind weltweit ca. 350 Apostel tätig. Wer von diesen 350 Männern hat sich - wie Sie schreiben - selbst ernannt? Die Frage ist wohl berechtigt. Vielleicht erläutern Sie das mal.

C.

dietmar

Re: Gemeindeschliessungen NAK: D, A, CH, NL

#18 Beitrag von dietmar » 04.06.2012, 20:36

die Frage weicht mal wieder sehr vom Thema ab.
Du kannst dafür nen eigenen Thread eröffnen oder weist nicht wie es geht?

Loreley`s Aussage von den "selbsternannten" NAK-Aposteln hat sicher jeder verstanden, so wie sie es gemeint hat...nur du angeblich wieder nicht :evil:
lass es doch bleiben, du gewinnst hier keinen Blumentopf, nicht mal nen Kaktus
auf GuK müsstest doch deine Langeweile ausreichend bekämpfen können

dietmar

Re: Gemeindeschliessungen NAK: D, A, CH, NL

#19 Beitrag von dietmar » 04.06.2012, 20:38

dies ist u.a. das Thema


[ = > Religionsreport / „Große Bezirksfusion in Rheinland-Pfalz und im Saarland“ ] hat geschrieben:

Halbierung in nur zwölf Jahren (3. Juni 2012)

Saarbrücken/Kaiserslautern/Völklingen. Heute werden die drei Kirchenbezirke Völklingen, Saarbrücken und Kaiserslautern der Neuapostolischen Kirche (NAK) zum Kirchenbezirk Saar-Pfalz zusammengefasst: Ein in geografischer Hinsicht riesiger Kirchenbezirk, dessen in der West-Ost-Relation am weitesten auseinanderliegende Gemeinden auf eine Distanz von rund 100 Kilometern kommen. In nur zwölf Jahren hat sich die Zahl der Gemeinden in der Region halbiert.

Cemper

Re: Gemeindeschliessungen NAK: D, A, CH, NL

#20 Beitrag von Cemper » 04.06.2012, 21:44

Sehr geehrter Herr Dietmar,

ich habe im Verlauf einiger Jahre zu vielen Themen in gedanklicher Stringenz mehr geschrieben und in der Fachliteratur veröffentlicht, als Sie [ editiert, centaurea, 2012-06-05]. Insoweit ist ihr belehrender Ton unangebracht. Zur Sache: Wenn jemand - wie hier - in einer Diskussion zu einem bestimmten Thema eine absurde Aussage macht, dann darf er um eine Erläuterung gebeten werden, ohne dass ein "Forie" wie Sie - der nach meinem Eindruck von nichts wirklich etwas versteht - darauf hinweist, dass vom Thema abgewichen wird.

Cemper

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“