
Kalender des Stammapostels
nee, das ist mir ehrlich gesagt bis jetzt noch nicht aufgefallen.GG001 hat geschrieben:Cemper schreibt theologisch sehr fundiert. So viel zu dieser Hypothese.
eher, dass cemper den klassischen nak-anekdoten-prediger-stil pflegt, wobei er allerdings die vorangänger ("als ich kürzlich mit unserem geliebten bezirksältesten einen besuch machen durfte") durch andere autoritäten ersetzt ("als ich kürzlich mit dem hochgeschätzten prof. x zusammenarbeiten durfte") - komplett mit der für diesen stil ebenso typischen mythenmetzschen abschweifung.

mfg, _
Der "Herr" schreibt hier auch mittergram hat geschrieben:Der Herr schreibt unter "Cemper". Hier und da.

Herr ieje ...
Hannes grüsst (besonders alle mythenmetzschen Abschweifer/innen)

-
- Beiträge: 1076
- Registriert: 25.11.2007, 01:01
- Wohnort: Niedersachsen
Oh tiefgründiger Ab-Strich,_ hat geschrieben: - komplett mit der für diesen stil ebenso typischen mythenmetzschen abschweifung.![]()
mfg, _
jetzt bin ich neugierig. Für welchen Stil stehst du, Versenkter?
Wofür steht das Weglassen der Großschreibung, die ja durchaus Sinn macht?
Man nehme z. B. den Satz nach deiner Schreibart: "er hatte liebe genossen. " Hier gibt es verschiedene Deutungsmöglichkeiten, je nachdem, welches Wort groß, bzw. klein geschrieben wird.
Bist du dem a) "gehänselten Gretelstil" oder b) "knetenden Eselstil" - frei nach Moers - zuzuordnen?

[i][size=75]"... Ich bin einerseits sehr froh, dass ich diesen Gedanken aussprechen kann, auf der anderen Seite fällt es mir auch nicht schwer..."
(Bap Klingler - Neujahrsgd 2009)[/size][/i]
(Bap Klingler - Neujahrsgd 2009)[/size][/i]
nönönö, frau doktor, nicht abstrich (den kannste dir selbst entnehmen) - unterstrich, bitteschön (man muss ja bescheiden bleiben).evah pirazzi hat geschrieben:Oh tiefgründiger Ab-Strich,
jetzt bin ich neugierig. Für welchen Stil stehst du, Versenkter?
zur sache: meine beiträge sind so stil- wie zeitlos. bei konkreten fragen bzgl. möglicher mehrdeutigkeiten helfe ich gerne weiter.
mfg, _