DIE SPINNEN, DIE SCHWABEN...

Allgemeines
Nachricht
Autor
Maximin

DIE SPINNEN, DIE SCHWABEN...

#1 Beitrag von Maximin » 07.05.2008, 09:44

Lieben Freunde, die spinnen, die Schwaben :shock:

In diesem Jahr fallen Pfingstsonntag und Muttertag zusammen. In Baden-Württemberg ist das für die Blumenhändler eine mittlere Katastrophe. Nach dem dortigen Ladenschlussgesetz darf an gesetzlichen Feiertagen kein Handel getrieben werden. Kein Handel, keine Blumen für die Muttis. Die traurige Posse kann man auch hier nachlesen: Fakten

Die Stuttgarter Zeitung kommentiert das u.a. so:
Veräppelt fühlen müssen sich die Bürger: Erst werden sie vom Staat bei den Einkaufszeiten gegängelt, dann in hilflosem Aktionismus belehrt – und die Belehrung dürfen sie über die Steuern auch noch selbst bezahlen.
[...]
Und Baden-Württemberg droht, wenn sich das Vorhaben herumspricht, wieder einmal bundesweit zum Gespött zu werden. Schon bisher bewegte sich das Gezerre um den Muttertag im Südwesten hart an der Grenze zur Lächerlichkeit. Nun ist sie vollends überschritten. Quelle: http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/p ... hp/1668180


Nun kann man über den Muttertag verschiedener Meinung sein. Was mir stinkt, das ist die unerträgliche Arroganz der Politiker. Alle reden über die Politikverdrossenheit der Leute. Wie wäre es denn nun, wenn „die Leute“ mal anfangen sich richtig zu wehren. Wenn zum Beispiel die Blumenhändler sich einen Dreck um das Verkaufsverbot kümmern, ihre Geschäfte trotzdem öffnen und am diesjährigen Muttertag die Blumen verschenken würden.
Micha grüßt BildBildBildBildBildBildBild
Zuletzt geändert von Maximin am 07.05.2008, 14:30, insgesamt 2-mal geändert.

42

#2 Beitrag von 42 » 07.05.2008, 10:38

Als zweitbeste Loesung :mrgreen: schlage ich vor, die Blumen schon am Samstag zu kaufen. Als Kind bin ich immer am Tag vorher in die Streuobstwiesen gezogen und habe einen Wiesenblumenstrauss gepflueckt. So viel Planung ueberfordert aber anscheinend die heutige jugendliche und erwachsene Blumenladenkundschaft, wenn sie mit ein paar Euronen am Sonntag fuer die Mutti zum Einkauf losziehen will. Vielleicht geben sie der Mutti das Geld und sie kauft sich am Dienstag eins von den heruntergesetzten Straeusschen :wink: Das waere doch schwaebisch ...

Eine Posse ist das Ganze trotzdem.

Das Verwaltungsgericht hat uebrigens die schon erteilten Sondergenehmigungen einzelner Staedte fuer den Blumenkauf am Sonntag kassiert, also wird die Entscheidung nach BaWue-Gesetz zumindest juristisch begruendbar sein.
Zuletzt geändert von 42 am 07.05.2008, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.

Maximin

EIN RECHTER MUTTERTAGSBLUMENSTRAUSS...

#3 Beitrag von Maximin » 07.05.2008, 10:57

A lärer Gruaß gôht barfuass ! = Kein Besuch ohne Mitbringsel

tergram

#4 Beitrag von tergram » 07.05.2008, 12:12

42 hat geschrieben: Vielleicht geben sie der Mutti das Geld und sie kauft sich am Dienstag eins von den heruntergesetzten Straeusschen...
So macht Vati das doch schon jedes Jahr zu Muttis Geburtstag: "Hier Schatz, 20 Euro, kauf dir davon was Schönes. Einen Schnellkochtopf oder so, was Nützliches eben. Ist ja bald Schlußverkauf."

42, mit dem Tipp kommst du nicht ins Finale im Wettbewerb "DSDF 2008" (Deutschland sucht den Frauenversteher 2008) - nicht mal in Schwaben! :mrgreen: :mrgreen:

abendstern_
Beiträge: 674
Registriert: 25.11.2007, 13:44

#5 Beitrag von abendstern_ » 07.05.2008, 12:30

Schenkt doch einfach im April Blumen oder im Juni oder im September, da freuen sich die Muttis genau so wie im Mai.
Es gibt keinen Blumenkonsumzwang :)

PS. Alle Mütter die ich kenne, bekennen, dass sie sich überhaupt nichts aus dem Muttertag machen.

Engelchen

#6 Beitrag von Engelchen » 07.05.2008, 13:18

abendstern_ hat geschrieben:Schenkt doch einfach im April Blumen oder im Juni oder im September, da freuen sich die Muttis genau so wie im Mai.
Es gibt keinen Blumenkonsumzwang :)

PS. Alle Mütter die ich kenne, bekennen, dass sie sich überhaupt nichts aus dem Muttertag machen.

Mehr noch...
ein überzeugter Muttertagsgegner grüßt. :x
Nach Kindergarten und Grundschulzeit habe ich meinen Kindern diese Praxis
untersagt!

Benutzeravatar
tosamasi
Beiträge: 2157
Registriert: 24.11.2007, 15:56
Wohnort: tief unten

#7 Beitrag von tosamasi » 07.05.2008, 13:18

42 schrieb:
Als zweitbeste Loesung schlage ich vor, die Blumen schon am Samstag zu kaufen. Als Kind bin ich immer am Tag vorher in die Streuobstwiesen gezogen und habe einen Wiesenblumenstrauss gepflueckt.
Ach, und der Strauß war dann noch nicht kopflos? Und wo hast Du ihn solange versteckt?

*erstauntguck*

Engelchen schrieb:
Nach Kindergarten und Grundschulzeit habe ich meinen Kindern diese Praxis
untersagt!
Waren die Kinder darob froh oder traurig?
Manche Kinder mögen Muttertag!
Nur der Einfältige fürchtet die Vielfalt
tosamasi

Engelchen

#8 Beitrag von Engelchen » 07.05.2008, 16:00

Nach Kindergarten und Grundschulzeit habe ich meinen Kindern diese Praxis
untersagt!
Waren die Kinder darob froh oder traurig?
Manche Kinder mögen Muttertag![/quote]

Sie versuchen bis heute meine Anordnung zu unterwandern! :twisted:
Dabei haben sie ausgefeilte Techniken entwickelt! nochmehrgrummel

Benutzeravatar
tosamasi
Beiträge: 2157
Registriert: 24.11.2007, 15:56
Wohnort: tief unten

#9 Beitrag von tosamasi » 07.05.2008, 16:30

Engelchen hat geschrieben:
Nach Kindergarten und Grundschulzeit habe ich meinen Kindern diese Praxis
untersagt!
Waren die Kinder darob froh oder traurig?
Manche Kinder mögen Muttertag!
Sie versuchen bis heute meine Anordnung zu unterwandern! :twisted:
Dabei haben sie ausgefeilte Techniken entwickelt! nochmehrgrummel


Lass dich überraschen *sing* :lol:
Nur der Einfältige fürchtet die Vielfalt
tosamasi

Katze

#10 Beitrag von Katze » 07.05.2008, 17:21

Wer denkt eigentlich an diesem verkaufsoffenen Muttertagssonntag an die Mütter die in den Blumengeschäften die Blumen verkaufen dürfen, sollen, müssen?

... es ist schön, dass uns Müttern ein ganzer Tag, ein Feiertag gewidmet ist. Nur mir persönlich ist es lieber, wenn ich von meinem Kind das ganze Jahr über Mutterliebe, in Form von Mithilfe im Haushalt usw. gezeigt bekomme.

lg Katze

Zurück zu „Zeitgeschehen“