[urlex=http://nac.today/de/157547/228727][ :arrow: nac.yesterday (abgerufen am 29.03.2015) ][/urlex] hat geschrieben:
Kirchenbau mit versteckten Hintergründen
Kitchener Central heißt die Kirche, in der Stammapostel Jean-Luc Schneider an diesem Wochenende in Kanada den Gottesdienst hält.
Wer diese Kirche das erste Mal sieht, fühlt sich durchaus an eine Burg oder einen Dom erinnert. Das kommt nicht von ungefähr. Denn Kitchener Central ist im Stile der Neogotik (oder auch Gothic Revival) errichtet, eine architektonische Spielart, die Stil-Elemente aus dem Mittelalter aufgreift und neu zusammensetzt.
Eingeweiht wurde Kitchener Central im November 1974. Auf rund 4500 Quadratmetern Fläche bietet die Kirche rund 1100 Sitzplätze – inklusive Empore. Rund 3100 Pfeifen zählt die Kirchenorgel, angeordnet in 43 Registern. Hinter dem Gebäude findet sich eine Terrasse samt Grillgelegenheit – für die Gemeinschaftspflege.
Seitdem hat die Kirche einige Umbauten erlebt: 1996 wurde ein Aufzug eingebaut und 2000 eine Orchesterfläche eingerichtet. Heutzutage ist das Gebäude mit moderner Ton-, Licht- und Video-Technik samt einem Regieraum eingerichtet – für die Liveübertragung von Gottesdiensten und Konzerten.
Werte Neogotiker, liebe Glaubensdesigner und all ihr sonstigen „Apostolic-Revivals“

,
da düst Jean-Luc nach der BaVi-Frühlingssitzung in Schaffhausen auf dem Weg nach Hamburg mal kurz nach Kitchener:
- Chief Apostle's schedule ([Stand 17.02.2015])
March 2015
• 01.03.2015: Berlin (Germany)
• 08.03.2015: Skopje (Mazedonien)
• 15.03.2015: Schaffhausen (Switzerland)
• 22.03.2015: Kitchener (Canada)
• 29.03.2015: Hamburg (Germany)
( chiefs schedule )
Und nach der oben teilweise zitierten Ankündigung dieses Ausflugs des Glaubensjetsetters vom Dienst hüllen sich sowohl die Homepage des heimbesuchten District-Apostles, als auch die nac-yesterdays über den Festgottesdienst in lakonisches Stillschweigen. „Mode-Design aus England” – und deshalb dieser Abstecher?
Da wurde Kitchener Central im Stile der
Neoapostolik (oder auch Apostolic Revival) errichtet, eine archinaktonische Spielart, die
Stil-Elemente aus dem Mittelalter aufgreift und neu zusammensetzt. Glaubenspuzzler groß in Fahrt.
Das Gotteshaus bietet rund
1100 Sitzplätze und hinter dem Gebäude findet sich eine Terrasse samt Grillgelegenheit. Da wurde sogar an den wiederaufgerichteten Opferaltar der Appostles für Brand- und Rauchopfer gedacht. Aktuell besticht die Immobilie mit moderner Ton-, Licht- und Video-Technik samt einem Regieraum für die Liveübertragung von Gottesdiensten und Konzerten. Eine echt gelaubenswegweisende Kulti-Multi-Funktionsimmobilie.
Und dann berichten die Glaubensredakteure aus den na-amtlichen Glaubensregieräumen von dem Stammapostelevent gar nichts? Außer Spesen nichts gewesen? Konnte noch nicht einmal mehr die Kirche optisch wohlfühlend gefüllt werden? Oder hatte Stp. Schneider nur mal wieder ein Profanierungsobjekt als nächsten Entbindungskandidat zu begutachten? Waren zu viele Gastapostles mit von der Party die bei Dap Woll anonym bleiben wollen?
Dafür soll dann aber bereits der nächste Festgottesdienst nur eine Woche später zurück in Hamburg lt. Glaubensregieanweisungen ganz toll gewesen sein… . Statt Opferaltar eine Opferapp vom Opferdap .
Da kann man nur sagen: Ab nach Kassel zum nächsten Festgottesdienst... .
s.