Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
(1769 - 1859), deutscher Naturforscher, Begründer der physischen Geograph
Weltanschauung
Re: Weltanschauung
Ich glaube, dass wir Menschen Stück für Stück aus einem Trübtraum aufwachen. Ich stelle mir das so vor, dass Tiere mit einem relativ einfachen zentralen Nervensystem wie in einem Trübtraum leben. Wir haben uns aus Tieren entwickelt, die so ein einfaches Nervensystem besasen. Schritt für Schritt sind wir dabei aufgewacht, haben gelernt unser Umwelt planvoll zu manipulieren, die Konsequenzen unseres Handelns abzuschätzen und wir haben angefangen die Vorgänge mit denen uns unsere Welt konfrontiert zu erklären. Egal ob Wissenschaft oder Religion, dieses Erklären der Realität läuft immer nach den gleichen Prinzip ab: wir Menschen beobachten etwas, woraus wir dann ein Modell ableiten. Im Falle der Religion ist das entweder der Buddhismus oder der Islam, im Falle der Wissenschaft ist es die Quantenmechanik oder die Relativitätstheorie. Ich glaube, dass schon ganz am Anfang unserer Modellbildung ein grundlegender Fehler steckt, der dazu führt das nichts, was wir uns vorstellen der Realität entspricht.
Re: Weltanschauung
Vielleicht auch die Motivation hinter dem Erklären?
Wozu benutze ich Informationen? Wissen konnte man schon immer zum Segen oder Fluch verwenden.
Erklärmodelle an sich schaden nicht.
Alledings muss man etwas schon verstanden haben, sonst sieht´s mit dem Wahrheitsgehalt des Modells schlecht aus.
Leider haben religiöse Modelle meißt den Nachteil, dass sie Hinterfragen nicht dulden, weil sie sonst wertlos erscheinen (statt es nur zu sein).
Wissenschaftliche Modelle sind an der Stelle aus meiner Sicht toleranter.
Das Leben bleibt interessant, weil so viel Fragen ungeklärt bleiben
Meint Boris
Wozu benutze ich Informationen? Wissen konnte man schon immer zum Segen oder Fluch verwenden.
Erklärmodelle an sich schaden nicht.
Alledings muss man etwas schon verstanden haben, sonst sieht´s mit dem Wahrheitsgehalt des Modells schlecht aus.
Leider haben religiöse Modelle meißt den Nachteil, dass sie Hinterfragen nicht dulden, weil sie sonst wertlos erscheinen (statt es nur zu sein).
Wissenschaftliche Modelle sind an der Stelle aus meiner Sicht toleranter.
Das Leben bleibt interessant, weil so viel Fragen ungeklärt bleiben

Meint Boris