Nur noch ein Bez-Ap für Deutschland? Strukturreform geplant.
Nur noch ein Bez-Ap für Deutschland? Strukturreform geplant.
Das Magazin 'Religionsreport' berichtet:
(Zitat) Die Neuapostolische Kirche wird die Zahl ihrer hauptamtlich betreuten Seelsorgebezirke in Deutschland in den nächsten Jahren massiv reduzieren. Die beiden großen Gebietskirchen Nordrhein-Westfalen und Süddeutschland gehen bei Anpassung an die veränderten strukturellen Rahmenbedingungen voran: Hier steht für das nächste Jahr eine Reduzierung um zwanzig Prozent bzw. eine Reduzierung um ein Drittel bis 2019 bevor. Dabei handelt es sich jeweils um Durchgangsstadien einer Entwicklung, die in der Schaffung einer Gebietskirche für ganz Deutschland nach ungefähr dem Jahr 2030 gipfeln dürfte. (Zitatende)
Bezahlartikel.
Quelle: http://www.religionsreport.de/?cat=56
(Zitat) Die Neuapostolische Kirche wird die Zahl ihrer hauptamtlich betreuten Seelsorgebezirke in Deutschland in den nächsten Jahren massiv reduzieren. Die beiden großen Gebietskirchen Nordrhein-Westfalen und Süddeutschland gehen bei Anpassung an die veränderten strukturellen Rahmenbedingungen voran: Hier steht für das nächste Jahr eine Reduzierung um zwanzig Prozent bzw. eine Reduzierung um ein Drittel bis 2019 bevor. Dabei handelt es sich jeweils um Durchgangsstadien einer Entwicklung, die in der Schaffung einer Gebietskirche für ganz Deutschland nach ungefähr dem Jahr 2030 gipfeln dürfte. (Zitatende)
Bezahlartikel.
Quelle: http://www.religionsreport.de/?cat=56
Re: Nur noch ein Bez-Ap für Deutschland? Strukturreform gepl
tergram hat geschrieben:Das Magazin 'Religionsreport' berichtet:
(Zitat) Die Neuapostolische Kirche wird die Zahl ihrer hauptamtlich betreuten Seelsorgebezirke in Deutschland in den nächsten Jahren massiv reduzieren. Die beiden großen Gebietskirchen Nordrhein-Westfalen und Süddeutschland gehen bei Anpassung an die veränderten strukturellen Rahmenbedingungen voran: Hier steht für das nächste Jahr eine Reduzierung um zwanzig Prozent bzw. eine Reduzierung um ein Drittel bis 2019 bevor. Dabei handelt es sich jeweils um Durchgangsstadien einer Entwicklung, die in der Schaffung einer Gebietskirche für ganz Deutschland nach ungefähr dem Jahr 2030 gipfeln dürfte. (Zitatende)
Bezahlartikel.
Quelle: http://www.religionsreport.de/?cat=56
2030

Gab es dazu nicht mal irgend eine statistische Erhebung in NRW

Bb.
Re: Nur noch ein Bez-Ap für Deutschland? Strukturreform gepl
Ja Brombär, das hat mich auch irritiert... Die NAK-NRW hatte doch (2009?) eine Präsentation für Führungskräfte, in der vom "präfinalen Ende der NAK 2035" die Rede war. Dass das an die Öffentlichkeit gelangte, hat damals für Wirbel gesorgt. Besonders wundert mich der von 'rr' benutzte Begriff "gipfeln".
Das ist aus meiner Sicht kein Gipfelpunkt, sondern ein Tiefpunkt, vermutlich in der Nähe des Endpunktes.
Das ist aus meiner Sicht kein Gipfelpunkt, sondern ein Tiefpunkt, vermutlich in der Nähe des Endpunktes.
Re: Nur noch ein Bez-Ap für Deutschland? Strukturreform gepl
Vielleicht fusioniert in 2030 die NAK mit dem Vatikan ! 

Re: Nur noch ein Bez-Ap für Deutschland? Strukturreform gepl
Oder mit der ZEIT.
Auf das die Zeit verkürzet werde.
Binschonwiederwech
Auf das die Zeit verkürzet werde.
Binschonwiederwech

Re: Nur noch ein Bez-Ap für Deutschland? Strukturreform gepl
Naja, wenn ich mir diese derzeitigen strukturellen Veränderungen so ansehe, scheinen die vielen Gebete um die Verkürzung der Zeit nun ihre Erfüllung zu finden.Philippus hat geschrieben:Oder mit der ZEIT.
Auf das die Zeit verkürzet werde.
Binschonwiederwech
http://www.nak-sued.de/aktuelles/vorsch ... pforzheim/
Re: Nur noch ein Bez-Ap für Deutschland? Strukturreform gepl
je schneller, desto besser... 

Re: Nur noch ein Bez-Ap für Deutschland? Strukturreform gepl
Und nochmal: Mitgliederbefragung NRW!!!
Zitat: Diese Möglichkeit nutzen rund 4,6 Prozent der Befragten. Ein geringer Wert, wie der für die Befragung zuständige Bischof Manfred Bruns bekennt. „Wir gehen davon aus, dass die große Mehrheit sich entweder schon weit von der Kirche entfernt hat oder wenig Vertrauen in das Element der Mitgliederbefragung setzt.“ Die Ergebnisse können die Kirche daher nur sehr eingeschränkt als repräsentativ bewerten.
Allerdings seien die Daten dennoch für die Zielsetzung der Kirche nutzbar. Unter anderem ging es ja darum, mehr über die Gründe zu erfahren, warum ein Teil der Mitglieder nicht mehr regelmäßig an den angebotenen Veranstaltungen der Kirche teilnimmt. (Zitatende)
Ob die KL sich auch die Frage stellt, WARUM hat sich die "große Mehrheit" der Säumigen inzwischen von der Kirche entfernt und WARUM hat sie wenig Vertrauen (wohl nicht in die Mitgliederbefragung, sondern eher in die hohe geistliche Führung).
http://www.nak-nrw.de/aktuelles/bericht ... gung-2012/
Zitat: Diese Möglichkeit nutzen rund 4,6 Prozent der Befragten. Ein geringer Wert, wie der für die Befragung zuständige Bischof Manfred Bruns bekennt. „Wir gehen davon aus, dass die große Mehrheit sich entweder schon weit von der Kirche entfernt hat oder wenig Vertrauen in das Element der Mitgliederbefragung setzt.“ Die Ergebnisse können die Kirche daher nur sehr eingeschränkt als repräsentativ bewerten.
Allerdings seien die Daten dennoch für die Zielsetzung der Kirche nutzbar. Unter anderem ging es ja darum, mehr über die Gründe zu erfahren, warum ein Teil der Mitglieder nicht mehr regelmäßig an den angebotenen Veranstaltungen der Kirche teilnimmt. (Zitatende)
Ob die KL sich auch die Frage stellt, WARUM hat sich die "große Mehrheit" der Säumigen inzwischen von der Kirche entfernt und WARUM hat sie wenig Vertrauen (wohl nicht in die Mitgliederbefragung, sondern eher in die hohe geistliche Führung).
http://www.nak-nrw.de/aktuelles/bericht ... gung-2012/
Re: Nur noch ein Bez-Ap für Deutschland? Strukturreform gepl
Tergram, ist wohl nichts in Süddeutschland. Der "Gebietskirchenpräsident" (nebenbei auch Bezirksapostel) ist m.W. 1959 geboren.Chor bitte: "Nur noch eine kleine Weile..."
Wir werden diese Person noch eine Weile aushalten müssen, es sei denn, na ja, Jesus kommt wirklich und erlöst uns von diesem Funtionär (sorry, das war Satire ***grins**)
Gruss, Heinrich