NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#121 Beitrag von Matula » 05.08.2014, 10:23

Vogelfrei hat geschrieben:
Matula hat geschrieben:(...)
Die Zentrale und Leitung der NAK NL ist demzufolge eindeutig Dortmund. Von dort wird Geld, dass hier in Deutschland durch Opfergelder generiert wird, für diese Prozesse in NL bereit gestellt und nach dort transferiert.

(...)
@Matula

Das hat sich nicht erwiesen. Es ist aber eine Tatsache dass die Millionenverluste erst entstanden sind nachdem Bruder Rohn aufs Abstellgleis verschoben wurde. Was hier los ist, ist reine Misswirtschaft von der Kirchenleitung.

Das verstehe ich nun nicht. Die Leitung der NAK NL obliegt doch der der NAK NRW. Die besagten Verfahrenskosten von € 5,0 Millionen sind doch von NAK NRW für De Bruijn freigegeben worden.

Ferner ist davon auszugehen, dass die Anwälte und Gerichte in all den Jahren des Prozessierens sicherlich schon viel Geld vereinnahmt haben.

Wenn das nach deiner Ansicht nicht sicher ist, dass das Geld von NAK NRW stammt, von wo ist es denn geflossen !?

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#122 Beitrag von Vogelfrei » 05.08.2014, 10:38

Matula hat geschrieben:(...)
Die Leitung der NAK NL obliegt doch der der NAK NRW. Die besagten Verfahrenskosten von € 5,0 Millionen sind doch von NAK NRW für De Bruijn freigegeben worden.

Ferner ist davon auszugehen, dass die Anwälte und Gerichte in all den Jahren des Prozessierens sicherlich schon viel Geld vereinnahmt haben.

Wenn das nach deiner Ansicht nicht sicher ist, dass das Geld von NAK NRW stammt, von wo ist es denn geflossen !?
@Matula

Die Neuapostolische Kirche in den Niederlanden ist eine selbständige (gemeinnütizge) Körperschaft des öffentlichen Rechts. Vorsitzender des Landesvorstandes ist aber der Leiter der neuapostolischen Gebietskirche Nordrhein-Westfalen.

Die Verluste verringern das Eigenkapital der NAK-NL.

MfG,
Vogelfrei


P.S. Für weitere Informationen - siehe bitte:
  1. Unaufrichtigkeit von "Gottgesandten" durchschaut vom Di., 25. Jan 2011, 11:11
  2. Höchstens wissen wir, was wir wissen können! vom Di 21. Feb 2012, 22:19
  3. Die Stunde der Wahrheit hat geschlagen ... vom Mi 22 Feb 2012, 08:26
  1. Schluss mit der Verwaltung des Mangels!
    Zur Inruhesetzung des Bezirksapostels Theodor De Bruijn; 10.5.2011
  2. Der Fall Rohn (Teil 1)
    Drei Jahren schon dauert der millionenschwere Streit der NAK NL mit einem ehemaligen Mitarbeiter; 30.06.2011
  3. Der Fall Rohn (Teil 2)
    Drei Jahren schon dauert der millionenschwere Streit der NAK NL mit einem ehemaligen Mitarbeiter; 01.07.2011
  4. Der Fall Rohn (Teil 3)
    Drei Jahren schon dauert der millionenschwere Streit der NAK NL mit einem ehemaligen Mitarbeiter; 03.07.2011
  5. NAK NL muss Stellungnahme entfernen
    Neuer Gerichtsbeschluss im Fall Rohn; 22.07.2011
  6. Marathon-Verhandlung angesetzt
    Gericht in Utrecht fasst Verfahren im „Fall Rohn“ zusammen; 10.12.2011
  7. NAK NL vs. Rohn
    Achtstündiges Zusammentreffen der Streitparteien in Utrecht; 22.02.2012
  8. Mediation gescheitert
    Trotz ungeklärter Lage soll der Bezirksälteste Vis zum Bischof ordiniert werden; 14.03.2012
  9. Leber könnte in den „Fall Rohn“ verwickelt werden
    Beabsichtigte Bischof-Ordination am Sonntag in Eindhoven; 20.04.2012
  10. Gericht sieht Pfändungshöhe gerechtfertigt
    Erneut Niederlage der Kirche im Rechtstreit NAK gegen Rohn; 08-06-2012
  11. Keine Leihgabe sondern Zusammenarbeit
    Rohn erzielt Teilerfolg vor Gericht – Strafverfahren gegen De Bruijn; 20.09.2012
  12. Gedächtnisschwund einer Kirchenleitung
    Im „Fall Rohn“ ergibt sich ein dubioses Bild von der NAK NL; 21.11.2012
  13. Bauprobleme auf Antillen-Insel
    Bezirksältester hat für 100.000 Euro keine Rechnungen; 12.03.2013
  14. Urteil im Fall Rohn – und es geht weiter
    Utrechter Gericht weißt Forderungen gegen die NAK ab; 17.03.2013
  15. 5,7-Millionen Projekt für 2,3 Millionen verkauft
    Investitionsprojekt in Arnhem: Millionen-Verlust für die NAK Niederlande; 31.03.2013
  16. Peinlicher Fehler im Fall Rohn
    NAK traktiert den im Gerichtsprozess unterlegenen mit ungerechtfertigten Vollstreckungsmaßnahmen; 11.05.2013
  17. Teuer gepfändet statt günstig verhandelt?
    Fall Rohn: NAK NL ignorierte Angebote Rohns zur Schuldentilgung; 29.06.2013
  18. Verschleierung der Wahrheit
    Berufungsgericht in Arnhem entscheidet gegen Bezirksapostel De Bruijn; 25.07.2014
  19. Verfahrenskosten übersteigen mehrfach strittige Summe
    Streit mit Rohn kommt NAK-Mitglieder teuer zu stehen – 5 Millionen werden geschätzt; 26.07.2014

Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#123 Beitrag von Matula » 05.08.2014, 12:12

Vogelfrei hat geschrieben:
Matula hat geschrieben:(...)
Die Leitung der NAK NL obliegt doch der der NAK NRW. Die besagten Verfahrenskosten von € 5,0 Millionen sind doch von NAK NRW für De Bruijn freigegeben worden.

Ferner ist davon auszugehen, dass die Anwälte und Gerichte in all den Jahren des Prozessierens sicherlich schon viel Geld vereinnahmt haben.

Wenn das nach deiner Ansicht nicht sicher ist, dass das Geld von NAK NRW stammt, von wo ist es denn geflossen !?
@Matula

Die Neuapostolische Kirche in den Niederlanden ist eine selbständige (gemeinnütizge) Körperschaft des öffentlichen Rechts. Vorsitzender des Landesvorstandes ist aber der Leiter der neuapostolischen Gebietskirche Nordrhein-Westfalen.

Die Verluste verringern das Eigenkapital der NAK-NL.

MfG,
Vogelfrei


Und der Vorsitzende des Landesvorstandes und gleichzeitig Leiter der NAK NRW bestimmt, was innerhalb der NAK NL
geschieht, also für welche Zwecke Gelder ausgegeben werden ect. oder sehe ich das falsch ?

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#124 Beitrag von Vogelfrei » 05.08.2014, 12:18

Matula hat geschrieben:(...)
Und der Vorsitzende des Landesvorstandes und gleichzeitig Leiter der NAK NRW bestimmt, was innerhalb der NAK NL
geschieht, also für welche Zwecke Gelder ausgegeben werden ect. oder sehe ich das falsch ?
@Matula

Das ist genau der Stand der Dinge.

MfG,
Vogelfrei

tergram

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#125 Beitrag von tergram » 05.08.2014, 12:34

Vogelfrei,

1.) man müsste zur Beurteilung wissen, wer wann genau welche Zusage für die Kostenübernahme gegeben hat...

2.) und man müsste wissen, ob err Brinkmann bei seiner Übernahme der NL die Chance hatte, die schon begonnene Sache zu stoppen oder zumindest zu limitieren und ob es...

3.) Herrn Storck bei seiner Amtsnachfolge möglich gewesen wäre, weitere Schäden für die Kirchenkasse zu verhindern.

Kennt ergänzend jemand die finanzielle Situation der NAK-Niederlande?

chorus

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#126 Beitrag von chorus » 05.08.2014, 12:42

Vogelfrei, bist du sicher, daß Brinkmann, bzw. jetzt Storck der Kirchenpräsident der NAK-NL ist...? Oder ist es nicht eher Peter Klene...? (Der Bezirksapostel ist der geistliche Leiter, der Kirchenpräsident der weltliche Leiter z.B. der Verwaltung und der Kasse)

Zitat:

„Es ist für mich wichtig, dass die niederländischen Brüder und Schwestern sich in der neuen Situation nicht nur gut versorgt wissen, sondern auch gut verstanden fühlen“, erläuterte der Stammapostel weiter. Daher werde Apostel Peter Klene im Mai 2011 die Aufgabe als Kirchenpräsident der Neuapostolischen Kirche Niederlande von Bezirksapostel de Bruijn übernehmen. „Damit wird die eigene Identität der Neuapostolischen Kirche Niederlande auch über den Mai des kommenden Jahres erhalten und sichergestellt“, so Stammapostel Leber."

http://www.nak-nrw.de/aktuelles/bericht ... l-ab-2011/

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#127 Beitrag von Vogelfrei » 05.08.2014, 12:51

@tergram
tergram hat geschrieben:(...)
2.) und man müsste wissen, ob err Brinkmann bei seiner Übernahme der NL die Chance hatte, die schon begonnene Sache zu stoppen oder zumindest zu limitieren und ob es...

(...)
Vor der Außenwelt ist es verborgen gehalten dass Bezirksapostel Brinkmann und seiner damalige Finanzbuchhalter Eberhardt Dodt schon jahrelang an dieser Angelegenheit beteiligt waren!


@chorus
chorus hat geschrieben:Vogelfrei, bist du sicher, daß Brinkmann, bzw. jetzt Storck der Kirchenpräsident der NAK-NL ist...?

(...)
Ja, ich bin ganz sicher obwohl es stimmt dass Stammapostel Leber sich anfangs anders geäußert hat.

MfG,
Vogelfrei

Matula

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#128 Beitrag von Matula » 05.08.2014, 13:16

chorus hat geschrieben:Vogelfrei, bist du sicher, daß Brinkmann, bzw. jetzt Storck der Kirchenpräsident der NAK-NL ist...? Oder ist es nicht eher Peter Klene...? (Der Bezirksapostel ist der geistliche Leiter, der Kirchenpräsident der weltliche Leiter z.B. der Verwaltung und der Kasse)

Zitat:

„Es ist für mich wichtig, dass die niederländischen Brüder und Schwestern sich in der neuen Situation nicht nur gut versorgt wissen, sondern auch gut verstanden fühlen“, erläuterte der Stammapostel weiter. Daher werde Apostel Peter Klene im Mai 2011 die Aufgabe als Kirchenpräsident der Neuapostolischen Kirche Niederlande von Bezirksapostel de Bruijn übernehmen. „Damit wird die eigene Identität der Neuapostolischen Kirche Niederlande auch über den Mai des kommenden Jahres erhalten und sichergestellt“, so Stammapostel Leber."

http://www.nak-nrw.de/aktuelles/bericht ... l-ab-2011/


Unter dem vorbenannten link steht zweifelsfrei: ( Fettdruck von mir )

Hilversum/Dortmund. Im Mai 2011 wird Bezirksapostel Theodoor J. de Bruijn (Niederlande) in den Ruhestand treten. Stammapostel Wilhelm Leber informierte die neuapostolischen Christen aus dem Nachbarland im Gottesdienst in Hilversum über die Nachfolgeregelung. Bezirksapostel Armin Brinkmann wird künftig zwei Bezirksapostelbereiche leiten: Die Niederlande und Nordrhein-Westfalen.


Das dürfte doch eine glasklare Regelung sein.

Vogelfrei

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#129 Beitrag von Vogelfrei » 05.08.2014, 13:36

  • Eins aber sei euch unverhalten, ihr Lieben, daß ein Tag vor dem HERRN ist wie tausend Jahre, und tausend Jahre wie ein Tag.

    Quelle: 2. Petrus 3, 8

@all

Vor 10 Jahren erschien von Katja Rakow: "Neuere Entwicklungen in der Neuapostolischen Kirche: Eine Dokumentation des Öffnungsprozesses". Einige Fragen damals an und Antworten von Michael Koch:
Rakow: "Welche Wünsche haben Sie persönlich für die zukünftige Entwicklung Ihrer Kirche?"

Michael Koch:
  1. Ich wünsche mir, daß der begonnene Reformkurs konsequent und ohne Unterbrechung weitergeführt wird.
  2. Ich wünsche mir, daß ich irgendwann einmal in einer Kirche lebe, in der ich sagen kann: "ich bin anders, ich habe eine andere Sehensweise zu verschiedenen Dingen im organisatorischen wie auch theologischen Bereich" und mit dieser Sichtweise trotzdem ernst genommen und respektiert werde.
  3. Ich wünsche mir eine Kirche, in der Einheit durch ein Bekennen zu zentralen Glaubensaussagen existiert und nicht durch Uniformität in jeglicher Hinsicht. Eine Kirche, in der Traditionalisten wie auch Erneuerer friedlich nebeneinander leben können und sich mit respekt und Toleranz begegnen.

Rakow: "Was möchte man damit erreichen?"

Michael Koch:
  • Historisch gesehen ist da zuerst einmal ein gewisses Kulturverständnis zu nennen: nach meiner Überzeugung ist "neuapostolisch" das, was die Gesamtheit der Kirchenmitglieder im Namen ihrer Kirche tut und nicht, das was durch Leitungsinstanzen vorgegeben wird. Dennoch werden mögliche Entwicklungen durch kirchliche Lehrauffasssungen und die Organisationsstruktur beeinflußt. Diese wollen wir abbilden. Während die "Unsere Familie" das "Übliche" berichtet (Gottesdienst, Konzert in XY), versuchen wir das Nicht-Alltägliche journalistisch aufzuarbeiten.

    Ziel unserer Tätigkeit ist dabei, verschiedene Entwicklungen zu unterstützen:

    1. Schaffung von Transparanz innerhalb der NAK
    2. Beseitigung des Informationsdefizites, das durch mangelhafte Informationsweitergabe in der neuap. Ämterhierarchie entsteht
    3. Beseitigung des "Informationsmonopols" der Kirchenhierarchie
    4. Förderung einer Kultur des offenen Dialoges innerhalb der Gemeinschaft
    5. Auflösung des alten Dogmas "Über den Glauben diskutiert man nicht"
    6. Fernerhin: konstruktive Kritik, Unterstützung progressiver Tendenzen innerhalb der NAK
    7. Austausch von Ideen durch Kirchenmitglieder und dadurch Anregung zu Projekten vor Ort

Rakow: "Welche Kritikpunkte oder Probleme sehen Sie in Ihrer Kirche?"

Michael Koch:
  1. mangelnde Transparenz und immer noch zu wenig Offenheit
  2. Absolutheitsanspruch/Exklusivitätsdenken
  3. Stagnation im ökumenischen Öffnungsprozess
  4. zu hierarchisches Amtsgebäude, daraus resultierend auch ein allzu "behördliches" Denken
  5. die Rolle der Frauen innerhalb der NAK
  6. die Rolle der Homosexuellen innerhalb der NAK
  7. mangelnder Wille zur Auferbeitung der eigenen Kirchengeschichte und die fehlende kritische Distanz zu gemachten Fehlern
  8. unsystematische Glaubenslehren, die zum Teil nicht zueinander passen
  9. Inkohärenz bei der Quellenverwendung für die Begründung von Lehraussagen
  10. Änderung von Lehraussagen werden nicht als solche bezeichnet, es muß immer der Anschein der bloßen "Erweiterung" gewahrt bleiben
  11. Änderung von Lehraussagen geschehen zögernd, unzureichend begründet und bleiben auf einzelne Punkte beschränkt (letztes Beispiel: Änderung in der neuapostolischen Eschatologie)

Rakow: "Welche Entwicklungen oder Veränderungen begrüßen Sie besonders?"

Michael Koch:
  1. Die zunehmende Dialog- und Konfliktfähigkeit
  2. Die Bemühungen, Transparenz zu schaffen
  3. Die beginnende ökumenische Öffnung (jetzt muß es aber weiter gehen ;-)).
  4. Der nachlassende Druck auf die Mitglieder
  5. Die begonnene Revision der neuap. Eschatologie
MfG,
Vogelfrei :shock:
Zuletzt geändert von Vogelfrei am 05.08.2014, 13:43, insgesamt 2-mal geändert.

chorus

Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn

#130 Beitrag von chorus » 05.08.2014, 13:37

Matula, nein. Es besteht ein Unterschied zwischen Bezirksapostelbereich und Gebietskirche. So gibt es in Deutschland 6 Bezirksapostelbereiche, aber 10 Gebietskirchen.

http://www.nak.de/

Die Gebietskirche ist als eigenständige Körperschaft die juristisch relevante Organisationseinheit. Der Bezirksapostel muß nicht zwangsläufig auch Kirchenpräsident sein.

Beispiel Österreich. Bezirksapostel ist der Schweizer Markus Fehlbaum, Kirchenpräsident der Österreicher Rudolf Kainz.

http://www.nak.at/kirche/kirchenleitung/

Leider habe ich der Internetseite der NAK-NL nicht entnehmen können, wer Kirchenpräsident ist.

http://www.nak-nl.org/site/index/nederlands/home/

In Frankreich könnte durchaus auch der örtliche Apostel Kirchenpräsident sein, während Koberstein der Bezirksapostel ist.

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“