
Adler behauptet an anderer Stelle, dass es keine jüdische (hebräische) Bibel gibt. Dieser Ansicht ist mit Hinweis auf Wikipedia zu widersprechen. Dort wird u. a. folgendes ausgeführt:
„Als Bibel (auch Buch der Bücher) bezeichnen das Judentum und das Christentum je eigene Sammlungen von Schriften, die als Heilige Schriften Urkunden ihres Glaubens sind. Es handelt sich um zwei Zusammenstellungen von „Büchern“ (griechisch: biblia) aus dem Kulturraum der Levante und dem Vorderen Orient, die im Verlauf von etwa 1200 Jahren entstanden sind und zuerst von Juden, dann auch von Christen kanonisiert wurden.
[…]
Die hebräische Bibel, von Juden meist als Tanach, oft auch nach dem ersten Teil als Torah bezeichnet, besteht aus den drei Teilen Torah (Lehre), Newiim (Propheten) und Ketuwim (Schriften). Diese Bücher bilden in anderer Anordnung als Altes Testament den ersten Hauptteil der christlichen Bibel, den das Neue Testament als zweiter Haupteil ergänzt. In dieser Form ist die Bibel das am weitesten verbreitete und am häufigsten publizierte schriftliche Werk der Welt.“
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bibel
MfG Maximin
